Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 3.1885

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Schwarz, Franz Joseph: Restauration und malerischer Schmuck der Abteikirche Mehrerau, [2]
DOI Artikel:
Schwarz, Franz Joseph: Der Leuchter für die Osterkerze, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15861#0013

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9

gen der zweiten Gattung sind der laure-
tanischen Litanei entlehnt und befinden sich
fe an den Ost- und Westwänden der Kreuz-
flügel, rechts Maria als Königin der Apo-
stel und Märtyrer, links der Propheten
und Jungfrauen. Je ein Medaillon zu
Häupten dieser Bilder enthält die ent-
sprechende Anrufung und Bitte: Regina
Apostolorum, ora pro nobis u. f. w.
Jedes Bild ist außerdem mit einer Le-
gende versehen, die den Vorzug Mariä als
der Königin der betreffenden Heiligen aus-
fpricht, und zwar in der obigen Reihen-
folge : Praecessi omnes sapientia, „ich
habe an Weisheit alle übertroffen" (Apo-
stel) , defecit in dolore vita mea, „im
Schmerze schmachtete mein Leben dahin"
(Märtyrer). In me gratia omnis viae
et veritatis, „in mir ist alle Gnade des
Weges und der Wahrheit" (Propheten).
Ego flos campi et lilium convallium,
„ich bin die Blume des Feldes und die
Lilie der Thäler" (Jungfrauen).

Die Querfchiffflügel find wie das Mittel-
schiff mit Tonnengewölben eingedeckt. Im
Scheitel beider Gewölbe ist noch eine dritte
Gattung von Madonnenbildern vertreten,
nämlich die Gnadenbilder, rechts in dem
von Maria Schnee, links in „Maria von
der immerwährenden Hilfe".

(Schluß folgt.)

Der Leuchter für die Osterkerze.

Fortsetzung zu der artistischen Beilage in Nr. 12
Jahrgang 1884.

Bei Herstellung in einer andern Holz-
forte ist es nöthig, dem ganzen Leuchter
eine Bemalung zu geben. Dem ausge-
sprochenen Wunsche gemäß machen wir
mit Folgendem einen Vorschlag dazu. Zur
Orientirung find die Prosilglieder in den
vier Figuren mit arabischen Ziffern be-
zeichnet, mit welchen die Farben benannt
werden.

Schaale Fig. II:

Nr. 1 und 2 Gold, zwischen beiden
Gliedern eine schwache Trennungs-
linie, schwarzbraun oder schwarz.
„ 3 Blau, gebrochen, aber nicht

schmutzig.

„ 4 Gold.

„ 5 Grundfarbe, hergestellt durch braun-

rothe Beize, dem Mahagonie-Holz

ähnlich, etwas tiefer, ohne oder
mit einem Ornament, Blättern
mit der Blattspitze nach oben.

Nr. 6 Gold.

„ 7 wie Nr. 5, mit anderem Orna-

ment, etwa vierblättriges Blümchen.
„ 8 und 9 Gold mit Trennungslinie

wie Nr. 1.

„ 10 Roth.

„ 11 Gold.

Sämmtliche Schafttheile in der
braunrothen Grundfarbe.

Kleiner Knauf Fig. III für
b und d der Fig. I.

„ 12 Gold.

„ 13 Grundfarbe mit einem Lauborna-

ment in Gold, Blätter mit nach
unten gerichteten Spitzen.

„ 14 Theilungslinie.

„ 15 Gold.

„ 16 Theilungslinie.

„ 17 Roth.

„ 18 Gold.

Großer Knauf Fig. IV.

„ 19 Gold.

„ 20 wie Nr. 13, mit abwechselndem

Ornament.

„ 21 Trennnngslinie.

„ 22 Gold.

„ 23 Grundfarbe mit Ornament.

„ 24 Trennungslinie.

„ 25 Gold.

„ 26 Trennungslinie.

„ 27 Grundfarbe mit oder ohne Or-

nament.

„ 28 Grundfarbe.

„ 29 Theilungslinie.

„ 30 Blau oder Grundfarbe.

„ 31 Gold.

Fuß des Leuchters Fig. I.

Nr. 1 Trennungslinie, schwarz.

„ 2 Roth.

„ 3 Gold.

„ 4 Roth.

„ 5 Grundfarbe mit Ornament.

„ 6 Grundfarbe ohne Ornament.

„ 7 Trennungslinie.

„ 8 Gold.

„ 9 Grundfarbe.

„ 10 Blau, wie Nr. 10.

„ 11 Gold.

„ 12 Blau, wie Nr. 3.

„ 13 Grundfarbe.

Wenn man will, kann man von der
 
Annotationen