Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 12.1894

DOI Heft:
Nr. 9
DOI Artikel:
Beck, Paul A.: Ueber schwäbische (Ulmer) Miniatur-, insbesondere Brief- und Kartenmaler, [5]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15911#0089
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82

ist wohl das von dem hl. Ulrich, Bischof von
Augsburg (f 973) geschriebene, jetzt in der Hof-
biblivthek zu München aufbewahrte Evangeli-
starium mit den in antiker Anffassnngsweise,
doch in bunten Farben und mit fehlerhaften
Gewandmotiven ansgeführten Darstellungen der
Evangelisten und des Erzengels Michael. So-
dann bewahrt das bischöfliche Domkapitel daselbst
noch ein mit Miniaturen auf Pergament ge-
schriebenes Evangeliarium aus dem 11. Jahr-
hundert. In dem in Steieheles, „Archiv für
die Geschichte des Bisthnms A. (1860, B. Schmid-
sche Verlagsbuchhandlung)" heransgegebenen„Ca-
talogus Abbaturn rnonasteril 88. Edalrici et Af-
ras Augustensis Er. Wilhelmi Wittwer“ werden
als Jttilministen k. vorzugsweise genannt: P.
(nachmals Abt) Heinr. Fryeß (1442—82), gut
scripsit plurirnos libros manu sua pro cornrnu-
nitate et bibliotheca, sicut hodie victetur. Eciam
sub rsgirnins eins mutlos cornparavit st illu-
minare ac corporare fecit, sicut victetur in plu-
ribus libris in liberaria positis (III, S. 281);
ans derselben Zeit P. Johs, Lutifigulus alias
Lanifex, „optimus scriptor, eciam scripsit et
notavit aliquos libros pro choro“(f 1475; Ct.
Ci. O. S. 292) ; P. et Prior Johs. de Carmola,
P. Thomas de Gerczen, nachmals Abt in Thier-
haupten, und P. Heinr. Pittinger, welche zu-
sammen mit dem obigen Fryeß um das Jahr
1452 auf Geheiß des Abtes Johs. Höchenstainer
eine ,,Vita Christi“ in vier Theilen schrieben.
P. Pittinger (si im Jahre 1483) war nach Wit-
tver a. a. S. 319 und 320 vor seinem Eintritt
in den Orden Goldschmied in A., ,,bonns illu-
minista et bonus scriptor; scripsit enim
plures libros ad liberariam, et sibi unurn brevi-

arium sive librum horarum.

scripsit eciam cum licencia sui abbatis et pro
usu ejus Diurnale valde bonum et utile . . . .“
P. Johs. Franck (1472—1492), ,,vir bonus et
optimus illuminista, qui suis manibus illumi-
navit libros chori et alias plurimos in con-
ventu“ (III, S. 265); P. Leonhard Wagner
aus Schwabmüuchen alias Wuerstlin, von wel-
chem es (a. a. O. S. 343) heißt: . . statim

(abbas) jussit fieri tabulam ligneam deauratam
interius cum pluribus alis et ymaginibus, et in-
terim quod fiebat tabula ordinavit materiam
istam scribere in pellibus pergamenis, et hoc
per conventualem .... Leonh. Wagner . . .,
Optimum scriptorem diversarum scripturarum
. ... Et predicta tabula suspensa est infra
dormitorium et introitum chori s. Marie Mag-
dalene in pariete versus occidentem. Conti-
nentur autem diverse picture sew ymagines

utriusque sexus ordinis ..“ ; auf S. 353:

.... sponte et gaudenter se obtulit ad scribendum
et notandum illum librum (sc. gradale) ex
obediencia .... deinde incepit scripsit ac
notavit illud gradale omni diligencia qua potuit
in preciosa litera et nota; quod et inchoavit
1489 et finivit illud 1490 feria tercia post
dominiam Palmarum .... octavo ydus Apri-

lis.“ Die Kreis- und Stadtbibliothek zu Augs-
bnrg betvahrt noch ein Psalterium auf Perga-
ment mit Malereien von der Hand Leonh.
Wagners. Weiter werden angeführt: Petrus
Wagner (a. a. O. S. 343) und Konr. Wagner

aus Ellingeu, ,,qul illud gradale sirnlliter ex
obediencia et bona voluntate pulchre ac pre-
ciose illuminavit diversis picturis et ymaginibus
in locis ejusdem libri convenientibus et figuris
aptis ad festa Christi, b. virginis et aliorum
sanctorum . . .“ (ct. a. O. S. 353). Außerdem
Fr. Stephatt D e g e N „qui illuminavit eciam in
eodem llbro unam literam tantum . . . .“

(ibid) Noch wird (ct. a. O. S. 372) erwähnt
Fr. Balthasar Kramer ,,filius huius civitatis
de genere textorum honestorum“, welcher zu-
sammen mit dem obgeuannten Leonh. Wagner,

„optimus et egregius scriptor diversarum scrip-
turarum,“ 2 Chorbücher herzustellen hatte (. . . .
,,ut scriberent duo psalteria pro choro ....
deinde disposuerunt se ambo ad illud negocium

. . . .“). In Wittivers Katalog (a. a. O. S. 395
unten) heißt es dann weiter: „Et predicta duo
psaltaria corporavit (vollendet? eingebunden?)
fr. Conrad us Wagner de Ellingen (b. i. der
bereits oben erwähnte) conventualis et bonus
illuminista Et idem fr. Conradus decoravit
et illuminavit ac corporavit multos libros, sc.
missalia , breviaria, diurnalia, devocionalia
fratribus hujus loci, eciam gradale unum pro
choro sua arte illuminavit. Et idem frater
diversis artibus fuit instructus .... sed illu-
minatura psalteriorum facta est in civitate per
quendam laycum sc. Jeorium Beck et filium
ejus, ambo illuministe.“ Wie fein Vorgänger,
der schon genannte Abt Heinrich Fryeß war
auch Abt Johs. v. Gülttingen (1482—96;
nach Wittwer ct. a. O. S. 314) ,,.... mo-
nachus professus monasterii ss. Udalrici et
Affre ex 8uevia nobilibusque parentibus natus
de stirpe seu prosapia nobilium de Giltlingen
ex parte patris, cujus nomen erat Baltizar de
Giltlingen, mater vero ejus fuit filia cujusdam
civis Esslingensis honestissima ac devotissima
femina“) eilt Freund und Gönner der Kunst.
U. a. ließ er (nach Wittwer a. a. O. S. 388 zu
vergl. Nlit Khamm, hierarcha Augustana etc.,
III, S. 98) i. I. 1495 einen ausführlichen
Grundriß von der Stadt Jerusalem und dem
gelobten Lande, wahrscheinlich durch Klostermit-
glieder zeichnen (,,.... jussit depingere parie-
tem in refectorio versus ambitum, in qua de-
picta est Jerusalem civitas sancta cum locis
et civitatibus ac Castellis totius terre sancte,
precipue ubi Christus cum suis discipulis
ambulavit et miracula fecit et operatus
est salutem nostram in medio terre“.) —

Eines dieser Chorbücher ans dem Jahre 1495
soll noch die Stadtbibliothek in A. besitzen
(nach Waagen, „Knustwerke und Künstler in
Deutschland," II, 9); es enthält Initialen zu
den Psalmen und Hymnen, Randverziernngen
und 33 Miniaturen, „sinnig in den Motiven, in
den Formen handwerksmäßig, doch das schwä-
bische Gepräge in den geradlinigen Falten zei-
gend". Das andere dieser Chorbücher „mit
ähnlichem, etwas rohem, oberdeutschen Bilder-
schmnck" soll sich in der Domkapitelsbücherei zu
A. befinden. Die Stadtbibliolhek in A. bewahrt
eine ans dem dortigen Ulrichskloster stammende
Augsburger Chronik des Sigismund Mey st er-
lin, Papierhandschrift mit kolorirten Zeich-
nungen aus dem 15. Jahrhundert; ebenso ein
 
Annotationen