Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 12.1894

DOI Heft:
Nr. 10
DOI Artikel:
Die Gemäldesammlung des bischöflichen Diözesan-Museums im Rottenburg a. N.
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15911#0099

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

Nr. 60. Grablegung, Oelgemälde aus
Leinwand, 240 cm hoch, 157 cm breit.
Gute Kopie der Grablegung des Daroccio.

Federigv B a r o c c i o aus Urbino 1582 bis
1612, hervorragender Vertreter des Manierismus,
der reiit äußerlichen Nachahmung der großen
Meister, ©eine Werke zeigen Naturstüdium,
Schönheitssinn, harmonische Komposition, Leben-
digkeit, andererseits manches Affektirte, Aeußer-
liche, Gemachte. Weitere Copien dieses seines
Hauptwerkes in München, Florenz, Petersburg.

Wir zählen im Folgenden noch einige
weitere Kunstwerke im bischöflichen Pa-
lais in Rottenburg ans, welche nicht
zum bischöflichen Diözesanmuseum ge-
hören.

Kreuz sch leppnng und Begegnung mit
Veronika, kleines, ans Holz genulltes
Bildchen, 19 cm breit, 12 cm hoch;
von einem Nachahmer des Christoph
S ch w a r z.

Christoph S ch >v a r z, geb. 1550 bei Ingol-
stadt, gest. 1597 als Hofmaler in München, ge-
hört der italienisirenden Schule der zweiten Hälfte
des 16. Jahrhunderts an. Bon ihm der Engel-
stltrz in der Michaelskirche in München.

Petrus evweckl die Tabitha von den
Todten; großes Oelgemälde ans Lein-
wand, 156 cm breit, 130 cm hoch, von
Domenico Feti oder in seiner Art.
Domenico Feti, geb. 1589 in Rom, gest.
1624 in Venedig, Schüler von Cigoli, in Mantua
und Venedig lveiter ausgebildet, neigt zum
Naturalismus des Caravaggio. Viele Bilder
von ihnr in Dresden, ferner in der Akademie
zu Venedig, int Palazzo Pitti und llfsizieit in
Florenz.

Iesus mit den Iüngern in Emaus,
genrehaft ansgesponnen; ans Leinwand,
75:62 cm. Von Bassano.

Bassano, eigentlich Jaeopo da Poitte, geb.
1510 zu Bassano, gest. 1592, Schüler Tizian's
nnb Bonifazio's, führt religiöse Themate genre-
artig aus mit besonderer Betonung des Bei-
werks, in kecker, leuchtender Farbe.

Geburt Christi, ans Leinwand, 141 zu
130 cm groß, von einem deutschen Maler
des vorigen Jahrhunderts, der Guido
Reni und Correggio nachahmt. Nach
einem zwischen dem Bild und der Schntz-
leinwand gefundenen Zettel von Joseph
Bergler (geb. zu Salzburg 1753,
gest. als Galleriedirektor in Prag 1829).

St. Paulus, Brustbild, Oelgemälde,
73:61 cm, ganz fälschlich Reinbrandt
zngeschrieben; Elias, dem der Rabe

das Brod bringt, Brnstbild von gleicher
Größe, von Carlott.

Karl Loth, geborener Münchener, iir Venedig
ansäßig, 1632—1698, von den Italienern Car-
lottv genannt, von Caravaggio stark beeinflußt.
Leeres Pathos, ohne Energie der Charakteristik;
kräftige aber oft trübe Färbung; die meisten
seiner Bilder in Venedig; einige in der Pinako-
thek in München, in der Sammlung von Schleiß-
heim und Dresden. Janitschek l.'c. S. 556.

Zwei kleine Reliquiare ans Holz
mit aufgelegten Beinverziernngen von
außerordentlich hübschem Ban, Barock-
stil, 50 cm hoch, 25 cm breit; mit je
einem auf Kupfer gemalten Bildchen
(St. Dominikus und stigmatisirte Heilige
mit Kreuz) von Rottenhammer.
Johann N vttenham mer, geb. 1564 zu
Müncheit, gest. 1620 in Augsburg, bildete sich
in Venedig nach Tintorettv und Paul Veronese
sehr fruchtbar, besonders an kleineit, in der
Regel auf Kupfer geniaUen Bildchen. Jani-
tschek 1. c. S. 542.

Zwei gro ß e Reliquiare im Zopfstil,
aus Holz mit ansgelegten silbernen Orna-
menten; in der Mitte die silbergetrie-
benen Statnettchen des hl. Spensippns,
Elensippns, Melensippns und der hl.
Domitilla, Enphrosina, Theodora, der
Schutzheiligen Ellwangens, woher auch
die Reliquiare stammen. Inschrift mit
Jahrzahl 1692.

Die zwölf Apostel, Brustbilder (30
zu 35 cm) Ktipferstiche von Markus
Pitteri nach den Gemälden des Pia-
zetta.

Gianibattista Piazetta 1682—1754 ahmt Cor-
reggio's Lichtwirkung nach und ist namentlich in
Köpfen und Brustbildern ansprechend durch die
wirknngsreiche Vertheilnng der Licht- und Schat-
tenmassen.

Madonna mit Kind, Kniestück, Oel-
gemälde, 95 : 67 cm.

Notiz des hochseligen Bischofs von Hefele:
„Gemalt von Giaufraneeseo Penni (1488 bis
1528), Schüler Rafaels, genannt >1 f-rttore, weil
er den Haushalt Rafaels führte; die Gabe der
Erfindung gieng ihm ab; er begnügte sich, in der
Weise seiites Meisters mit äußerster Schlichtheit
Bilder von ruhiger Stimmung zu malen. —
Das Bild war in der Villa der Medici zu
Caffagiolo bei Florenz, wurde in einer Ver-
steigerung dort angekauft von Graf mtd Gräfin
Wagner mtd von ihnen mir zum Geschenk ge-
macht.

18. März 1881 Dr. Hefele, Bischof."

Die Autorschaft des Francesco Penni wird
nicht bewiesen iverden können; die Köpfe der
Madonna und des Kindes lveisen eher auf
 
Annotationen