Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 16.1898

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
An die Leser
DOI Artikel:
Schön, Theodor: Zur Kunstgeschichte des Klosters Lorch
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15903#0006

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
tigelt Künstlern unmittelbar in Bestellung
gegeben werden. Dadurch werde der Künst-
ler veranlaßt, offen mit seinem Namen
für sein Werk einznstehen, statt daß er
hinter einem Lieferanten verborgen bleibt.

Auch in unserer Diözese sucht sich solche
Konkurrenz Geltung zu verschaffen und
da soll das „Archiv" am Platze sein, in ;
praktischen Winken seinen Lesern die Ge-
sichtspunkte darzubieten, die als Leitstern
dienen müssen bei künstlerischen Ausstat-
tungen und Renovationen der Gotteshäuser;
es wird auch in Zukunst seine Ausgabe
sein, vor mancher Verirrung des UrtheilS
und des Geschmackes zu bewahren. Eine
Besprechung schon des ersten Jahrganges
unserer Zeitschrift, welche in einem akatho-
lischcn Blatte erschienen ist, macht die Be-
merkung, daß das „Archiv" in dieser Hin-
sicht dem katholischen Klerus Württem-
bergs, der sich jeder Zeit durch Kunstsinn
ausgezeichnet habe, alle Ehre mache. Möge
darum auch die jüngere Generation dieses
Klerus — und darum ersuche ich ihn an-
gelegentlichst in seinem eigenen Interesse —
dem „Archiv" die gleichen Sympathien
entgegenbringen, die ihm der ältere ent-
gegengebracht hat und noch entgegenbringt;
mögen wir alle durch materielle und gei-
stige Hilfeleistung unsere Zeitschrift in den
Stand setzen, namentlich auch durch eine
reichere Jllustratioit mit Nachdruck und
Erfolg weiter zu arbeiten im Dienste der
heiligen, christlichen Kunst.

Der Redakteur des „Archivs"
Pfarrer D e tz e l,
Vorstand des Notteuburger Diözesan-
vereius für christliche Kunst.

Iur Kunstgeschichte des Klosters
Lorch.

Boi: Theodor Schön.

Das im Königlichen Staatsarchiv in
Stuttgart befindliche rothe Buch des Klo-
sters Lorch enthält mehrere Einträge, welche
für die Geschichte der christlichen Kunst in
Württemberg werthvolleö Material bieten.
Es findet isich nemlich anf Seile 150:
In nomine sancte et indiuidue trinitatis
patris et filii et Spiritus sancti. Anno
domini millesimo CCCC0 LXXX IUI0
sub regimine reverendi in christo pa-
tris et domini domini Georgii abbatis
monasterii sancte Marie uirginis in

Lorch consignata et conscripta fuerunt
omnia clenodia et ornamenta ad di-
uinum cultum pertinentia per fratrem
Augustinum Sartoris de Gamundia
monachum professum, presbyterum et
tune temporis custodem ipsius mona-
sterii ad honorem dei et utilitatem
ipsius monasterii et ad eternam rerum
memoriam.

Item calix unus, quo nemo propter
magnitudinem utitur.

Item (dnrchstricheu tredecim) calices
dispositi pro missis celebrandis cotti-
dianis.

Item baculus pastoralis in ualore
centum et vndecim florenorum renen-
sium confectus in civitate Wil sub ab-
bate Nicolao. *)

Item mitra in ualore sexaginta flore-
norum renensium facta in monasterio
per quendam artificem de Nurenberga.

Item alia mitra albi coloris medio-
criter ornata de monasterio Zwifalten
asportata et propinata.

Item über antiquus , qui continet
textum quatuor ewangelistarum auro
et gemmis ornatus, cujus scriptor ig-
noratur.

Item tabula auro et argento ornata,
in qua antiquo lignum sancte crucis
conseruatum fuit.

Item crux argentea interius exterius-
que deaurata, in qua modo lignum
sancte crucis conseruatum.

Item due pixides argentee pro con-
seruatione eukaristie, que inponuntur
duabus capsis de cupro factis et ex-
terius de auratis.

Item due pixides argentee pro cris-
mate et oleo infirmorum in pixide de
auri calco conseruande.

S. 151. Item die gnldin scbyb
vnser liebeil Frawen.

Item due ampulle argentee pro festi-
uitatibus.

Item tres annuli argentei et deau-
rati.

Item duo paria cyrotecarum * 3) me-
diocriter ornata.

’) Nikolaus S ch e u f v v u A r b e r q 1460 bis
1477.

-) — Schühleiu, Schuhe.

3) Die Handschuhe, bereu sich der Abt bei der
Lithurgie bediente.
 
Annotationen