Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 16.1898

DOI issue:
Nr. 1
DOI issue:
Nr. 2
DOI article:
Mayer, Franz Xaver: Das Antependium der Stiftskirche zu Comburg
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15903#0016

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10

Breite ein, zeigt iveiße Krenzchen aus
blauem Feld uitb rothes Vierblatt auf
weißem Gruud. (V, c und 6.) Von den
8 Filigranblättchen von 5,6 cm im
Quadrat sind uocl) 8 erhalten, das obere
und die mittleren mit 2 Perlen, die andern
5 sind durch Knpferplättchen ersetzt. Die
Buchstaben der Inschrist haben eine Höhe
von 2 cm.

In den Zwickeln außerhalb der Man-
dorla sind die Symbole der T Evnit-
gelisten angebracht, mit Niiiibns, Buch
und je 6 Flügeln und stellen Christus
dar als den Menschgewordenen, für uns
Geopferten, Anserstandenen und in den
Himmel Anfgefahrenen. — Zn beiden
Seiten von Christus befinben sich in recht-
eckigen, durch Schmelziverk abgetheilten Fel-
dern in einer Größe von 34:19 cm
die steifen Bildnisse der Apostel in je
2 Reihen, ans vergoldetem Kupferblech
getrieben, von dem Scheitel bis zur Zehe
30 cm hoch, mit Nimbus und Snppeda-
uenm 32,5 cm. Dieselben sind mit Tnniea
und Toga bekleidet; über einem jeden steht
der Name, ebenfalls getrieben. Das Ant-
litz ist von Bart umrahmt, nur die beiden
Jaeobi, Philippus und Thomas sind bart-
los ; das Haar ist gescheitelt; bei Johannes
und Andreas gelockt, weniger bei IacobnS
und Thaddäus; Paulus hat eine Glatze.
Petrus, in der oberen Reihe rechts von
Christus, hält mit der linken Hand eine
Rolle, nicht einen Schlüssel, wie die Ab-
bildung (Basel V) zeigt, die rechte Hand
mit ansgestrecktem Zeigfinger vor die Brust.
Paulus links von Christus hat in der
verhüllten Linken ein Buch (mit Verzie-
rungen), wie Bartholomäus und Thaddäus
in der untern Reihe, rechts von Christus,
die Rechte am Rand des Buches vor der
Brust. Die andern Apostel haben Rollen,
bald geschlossen in einer Hand, wie Jo-
hannes (neben Petrus) i» der Linken,
bald geöffnet und mit beiden Händen vor
der Brust gehalten, bald die Spruchbänder
in der Linkeil wie Andreas und Thomas,
welche die Rechte segnend ausstrecke». Bei
ben Figuren links von Christus ist der;
Halsrand der Toga durch schräge Krenz-
lein verziert, während der der andern
Apostel keine Verziernilgen anfweist. Die
beiden äußersten Zwölfboten Thaddäus
und Thomas der untern Reihe wenden sich

! mit dem ganzen Körper gegen die Mitte,

! sind also von der Seite sichtbar, während
die andern Apostel von vorne gesehen
werde». Wie beim Halten des Sprnch-
j bandes , der Hände, große Aehnlichkeit,
aber doch wieder bei jedem eine kleine
! Verschiedenheit stattfindet, so tragen auch
die Apostel den Mantel int allgemeinen
gleich über beiden Schilltern, aber doch
j jeder ivieder verschieden von dem andern
j (ähnlich beu Fresken in der romanischen
Basilika des hl. Aegidiiis in Klein-Com-
; bürg).

! In der Mitte der Trennnngsstäbe
: zwischen ben Aposteln sind noch 8 Fili-
1 g r a n p l ä t t ch e » vorhanden (5 sind durch
I Knpferplättchen ersetzt) mit 12 Perlen
' im Ganzen; je 4 Perlen sollt.» aus jedeni
' sein. Die Plättchen haben eine Größe
von 4:4 cm. An den Krenznngö -
stellen der Trennnngsstäbe ans beiden
Seiten des Antependinms sind sie 8 : 8 cm
groß und haben m der Mitte theils ovalen,
theils runden Platz für den Edelstein, der
aber ansgebrochen ist. Drei solcher Plätt-
chen weisen noch l2 Perlen zusammen
ans. Zwischen ben Aposteln Andreas und
Philippus, in der oberen Reihe links von
Christus ist oben am Stabe ansnahms-
weiö ein Filigranplättchen von 2 cm Höhe
über ben Stab gelegt.

D a S C m a i l ans den Trennnngsstäben,
von einem Goldblechstreifen zu beiden
Seiten eingesaßt, ist email cloisone,
Glasschmel; in Scheidewänden oder Zellen-
emaii. Die einzelnen kleinen Zellen ivnrden
durch ansgetragene Goldstäbchen hergestellt,
dann mit zerstoßenem Glase von den ver-
schiedenen Farben ansgesüllt, das Ganze
dann erhitzt bis znm Flüssigwerden, wo-
dnrch das Email entstand. — Ans dem
Quer st a b, der sich mitten durch das
Antependinm zieht, ist die Farbe des Emails
blau, die Trennnngsschrägen weiß, der
Mittelpunkt gelblich. Die ober» senk-
rechten Stäbe haben je 14 kreisförmige
und 18 blattförmige, die untern gnadra-
tische Muster, je 12^ ans einem Stab.

Die senkrechten Stäbe oben rechts
und links von Christus haben ein
Sternmnster und zwar ist der Mittelpunkt
roth, der Stern weiß, die Füllung nnb
der Kreis blau. Die Zwickel zwischen den
einzelnen Kreischen sind schwarz und der
 
Annotationen