Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 17.1899

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Literatur
DOI Artikel:
[Als Agenten...]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15904#0017

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1L

sprochenem Charakter des romanischen Stiles
und eine jüngere, an der die Berührung mit
gothischen Elementen nicht zu verkennen ist.

Erstere Gruppe besteht hauptsächlich aus den
Apostel- und Prophetenreliefs an den Außen-
seiten der Chorschranken im östlichen Georgenchor
(Taf. 44—49'. Sie sind zu zwei und zwei grup-
piert und werden die einzelnen Gruppen von
Rund- und Kleeblattbogen auf kleinen Säulen
eingerahmt. Attribute sind den Figuren mir
wenige beigegeben und es ist daher schwer, die
einzelnen Personen zu benennen. Nahe verwandt
mit diesen Apostel- und Prophetenreliefs ist die
Portalausstattung des nördlichen Dom-Einganges,
der sogenannten Gnadenpforte iTaf. 15 und 16).
Im Bogenfelde über der Thüre ist hier eine
Darstellung der thronenden Madonna, der sich
die Stifter und Schutzheiligen der Kirche nahen.
Als letzte mit dein Meister des Georgenchors
zusammenhängende Arbeit ist noch der Portal-
schmuck der Nordthüre, der sogenannten Goldenen
Pforte (Fürstenportal) anzusehen (Taf. 17—19).
In den Gewänden rechts und links sind zwischen
die tragenden Säulenschäfte die Doppelfiguren
der Apostel und Propheten eingefügt, und zwar
derart, daß je ein Apostel sich aus die Schultern
eines Propheten gestellt hat (das Nelle Testament
auf den Propheten des Alten gegründet!). Zu
deir Werken der zweiten, gothischen Periode zählen
einmal sechs Figuren im südlichen Ostportal
(Adamspforte, Taf. 7 und 8); Kaiser Heinrich
mit Scepter und Reichsapfel (Taf. 10), Kuni-
gunde mit einem Kirchenmodell in der Hand
(Taf. 11), Stephan, der Märtyrer mit einem
Steiu (Taf. 9), Petrus mit dem Doppelkreuz
l Taf. 12), Adam und Eva (Taf. 13 und 14);
dann die Darstellung des Jüngsten Gerichtes in:
Bogenfeld der Goldenen Pforte, dazu gehörig
Abrahams Schooß, rechts und links daneben die
allegorischen Frauengestalteir der Kirche und
Synagoge (Taf. 20—23). Ferner gehört hieher
in: Innern des Domes au dem Pfeiler zwischen
den nördlichen Chorschranken im Seitenschiff die
Figur der hl. Jungfrau, links daneben diejenige
der hl. Elisabeth, rechts der Verküudigungsengel
Gabriel (Taf. 36—41), daneben die Papstfigur
Clemens II., ferner die Reiterfigur Stephans
des Heiligen (Taf. 42 n. 43); schließlich im
Peterschor der Sarkophag Clemens II. mit den
liegenden Reliefgestalten der Tugenden. Die hohe
plastische Vollendung dieser Figuren erkennt man
erst recht, wenn man die photographische Wieder-
gabe in den Details betrachtet, wie sie z. B. der
Kopf des Königs Stephan, der (Taf. 66) in
Profil, Halbprofil und eu face gegeben ist, oder
die Köpfe der Heiligen Heinrich und Kunigunde
zeigen. Detzel.

2ÜS Agenten

des christlichen Kunstvereins der
Diözese Rottenburg sind fol-
gende Herren bestellt:

Für den Zweigverein
StadtdekanatRottenburg: Präfekt
Zorell im Martinihaus.

L a n d d e k a n n t Rotte n b u r g °. Pf.

Stier in Wendelsheim.
Tübingen: Repetent Dr. B a u r am
Wilhelmsstift.

Dekanat

Amrichshausen: Pf. Frey, Berli-
chingen.

Biberach: Pf. Müller, Albermeiler.
Deggingen: Pf. Weber, Kleinsüßen.
Ehingen: Pf. Bohner, Rißtifsen.

Eli man gen: Kapl. Mayer daselbst.

G m lind: Dekan S ch a up p, Waschen-
beuren.

Hofen: Stadtpf. Seifriz, Heidenheim.
H orb: Pf. Eiber ger, Eutingen.

L e u t k i r ch: Dekan I ä g g l e, Herlazhofen.
Al e r g e n th e i m: Dekan H ä n l e, Mar-
kelsheim.

R e ck a r f u l in: Pf. Al o st h a f, Dutten-
berg.

R eres heim: Pf. K äp p l er, Dunstel-
kiilgen.

Oberndorf: Stadtpf. Brinzinger
daselbst.

R av e n s b il r g: Kapl. E r h a r d t daselbst.
R i e d l i n g e n: Pf. W o l f in Grieningen.
Rottweil: Pf. Bristle, Zimmern ob
Rottweil.

Saulgau: Pf. Buck in Ennetach.

S ch ö nl b e r g: Dekan B a il r, Roß-
wangen.

Stuttgart-Stadt: Kapl. Aigel-

t i n g e r.

Stuttgart-Landdekanat: Stadtpf.

Schwaier, Calw.

Tettnang: Pf. Engert, Kehlen,
kllin: Dekan Magg, Ulm.

W al d s e e: Kamerer W achter, Ziegel-
dach.

W a n g e n: Pf. Z i in in er, Rohrdors.

W i b l i li gen: Pf. Ar aj e r, Jllerrieden.
W il r m l i n g e n: Stadtpf. Dörr, Mühl-
heinl.

Zwiefalten: Kamerer R o t h e li b a ch e r,
Oberstetteil.

Die Herren Agenten nehmen die Ailf-
nahnle neuer Mitglieder entgegeil, besorgen
die Beiträge für beit Verein und senden
sie an den Vereinskassier Hlrrn Pf. S ch ö-
ninger in Bavendorf bei Ravens-
burg ein. Auch werden die Herren
hiermit ersucht, iit ihren Bezirken, wo es
nöthig ist, Aufschluß zu geben liber die
 
Annotationen