Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 19.1901

DOI Heft:
Nr. 11
DOI Artikel:
Detzel, Heinrich: Ein Gang durch restaurirte Kirchen, [19]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15906#0092

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
84

ihren Füßen hält zwei große Schlüssel,
das Zeichen der Binde- inib Lösege-
walt. Weiter unten sieht man in einer
Gruppe von Engeln, inib von diesen ge-
halten, das VnchdesLebens mit großen
Sündenzahlen; das auf dein aufgerollten
Buche liegende Lamm vergießt fein Blut
darüber und ein Engel löscht die Zahlen
mit einem Schwamme aus; neben dem
Lamme sitzt eine allegorische Figur mit
der Waage. Zwischen der Ecclesia und
dieser Gruppe schwebt auf einer Wolke der
hl. JohannesderTäuser, der in der
Linken die Krenzesfahne mit der Inschrift
„Ecce agnus Dei“ trägt, mit der
Rechten aber auf das unten liegende
Lanun Gottes weist. Zn unterst sehen
wir in einer geschlossenen Gruppe die vier
E v an g e l i st e n mit ihren Symbolen, wäh-
rend der Meister die vier lateinischen
K i r ch e n v ä t e r anf riesigen Wolken so ziem-
lich auf den ganzen mächtigen Raum des
Gewölbes vertheilt hat.

Wenden nur uns vom Mittelpunkte des
Gewölbes, wo, wie schon gesagt, die hei-
lige Dreifaltigkeit gemalt ist, nach rück-
wärts der Orgelempore zu, so finden wir
im Anschluß an die Trinität verschiedene
Engelgrnppen angebracht, welche diese
verehren, anbeten oder vor ihr das Rauch-
faß schwingen. Darnach erscheint dann
die Gruppe der Häretiker. Hier hält
ein Engel eine große Feuerflamme in der
Rechten, setzt mit aller Gewalt seinen Fuß
auf den Rückerr eines Berurtheilten und
stürzt drei Häretiker mit solcher Gewalt
in den Abgrund, daß sie ihre Füße auf
die Höhe strecken, ihre Bücher inib Papier-
rollen nach allen Seiten fliegen — dem
untersten, in dem man das Porträt Luthers
erkennerr rvill, aus den Kopf! — und daß
sie selbst ihre Schuhe verlieren.

Zur Verherrlichung inib gleichsam als
Zeugerr dieses Triumphes der Kirche über
die Häresie hat der Maler auch die Schaa-
ren der Heiliger!, Apostel, Märthprer
u. s. w. beigegeberr. Die einzelner! Grup-
pen berfelben stehen hinter Ballustraden
je anf der Gallerte einer Kirchenempore,
deren mit Stnckornamenten versehenes Ge-
wölbe von je drei Säulenpaareri getragerr
roird. Die perspektivischen Zeichnungen
dieser Sänleri, Gesirnse, Gervölbe u. s. w.
ist eine sehr gewandte urid verräth einen

I bedeutenden Künstler im Barockstil. Es
! stehen sich fünf Gruppen vorr Heiligen
einander gegenüber, die über den Arkaden-
bögerr des Mittelschiffes gemalt sind, so
daß die gemalten, die einzelner! Gruppen
einrahrnenden Säulenpaare je gleichsam
die Fortsetzung einer Arkadensänle des
Mittelschiffes bilden.

Ueber dein erster! Arkadenbogen links,
zunächst dern Chorbogen, sehen wir eine
Gruppe heiliger Bischöfe; wir erkennen
in der Mitte die ehrwürdige Gestalt des
hl. Ulrich mit dern Fische, rechts non ihm
St. Nikolaus mit den Broderi, links den
hl. Marlinus, auf einer Wolke sitzend,
und die Garis vor sich. Die Gegengruppe
zeigt die heiliger! Jungfrauen, in der
Mitte St. Barbara mit dern Kelch, zu beiden
Seiterr die Heiligen Agnes mit dern Lamm,
Ursula mit den Pfeilen, Katharina mit
dern Schwert und Andere. Weiterhinsolgen
links die heiliger! Märthprer, in der
Mitte die Gestalt des hl. Sebastian mit
Pfeilen in seinen! nackten Körper, zu beiden
Seiten die Heiligen Laurentius und Ste-
phanus mit ihren bekannten Attributen,
dann Georgius mit dem Drachen und der
hl. Johann von Nepomuk mit dern Kruzifix.
Diesen gegenüber auf der rechten Seite
erscheint als Vertreterin der heiligen Frauen
St. Helerra mit dern Kreuze, dann folgeri
die Büßerinnen Magdalerra und Margerita
von Cortona.

Die Gruppe der Apostel, welche die
Mitte in der Darstellung der Heiliger!
einnimmt, ist in zwei Theile getheilt; anf
der linken Seite der hl. Petrus, welcher von
der Mitte der Gallerte aus predigt, indem
er die Rechte hoch erhebt und in der Linken
die Schlüssel hält; rechts von ihm sind
die Apostel Thomas und Andreas, letzterer
mit einern mächtigen Kreuz aus ungezim-
rnertern Baurustamm, links die beiden
Apostel Jakobus; der Jüngere als „Bruder"
des Herrn sofort erkenntlich, wandelt außer-
halb der Balustrade und lieft in einen!
Buche, eine vortreffliche Gestalt mit groß-
artigen! Gewandwurfe. Die andere Hälfte
der Apostel rechts hat in ihrer Mitte den
Weltapostel Paulus, der sitzend anf der
Balustrade Christum den Gekreuzigten
predigt, indem er mit der Rechten auf
das Kruzifix hinweist, das er mit der
Linken hält; zu seinen Seiten erkennt man
 
Annotationen