Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 20.1902

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Die Neue Kirche zu Kirchberg, OA. Biberach
DOI Artikel:
Damrich, Johannes: Antonius der Einsiedler, [4]: eine legendarisch-ikonographische Studie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15935#0028

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19

Erachtens wahlberechtigten Rat des Archi-
tekten — fallen und durch einen hohen'
Helm ersetzt werden.

Ueberblicken wir nun das Ganze, so
haben nur an dem neuen Kirchberger
Gotteshause eine imposante Kirche im
frühen Spitzbogenstil mit sechs Traveen
im Schiff, deren lebte an der Westseite
noch für eine Vorhalle und Orgel-
raum k. hinausgerückt wurde, deren erste,
an den beiden Schmalseiten um je zwei
Mieter verlängert, das Querschiff bildet,
wodurch ein großer, weiter Raum ge-
schaffen ist, in welchem dank der Weite
des Mittelschiffes fast alle Besucher den
Blick in den Chor frei haben, und wel-
cher auf lange Zeit hinein für die Ge-
meinde reichlich genügen wird. Zwei
Thore an den Seiten und ein präch-
tiges Doppelthor an der Westseite geben
Einlaß genug. Durch die Hochwerksfenster
und die Fensterrose im Mittel- sowie die
Fenster der Seitenschiffe flutet reiches Licht
in's Innere. Der Chor ist zwar nicht
quadratisch, aber bietet Raum übergenug;
die Chornische, ein halbes Zehneck mit
hohen Fenstern und geripptem Gewölbe,
inacht sich sehr schön. Die Sakristei ist
gleichfalls sehr geräumig und hat noch ein
oberes Geschoß.

Schließlich theilen wir noch folgende
Maße und Zahlen vom Kirchberger Bau
mit:

Innere Mittelschiffweite 9,00 Meter
„ Gesammtweite 16,00 „

„ Chorweite 7,42 „

„ Schisslänge 32,90 „

„ Chorlänge 8,70 „

,, Mittelschiffhöhe 13,00 „

Sitz- und Knieplätze:
für Erwachsene im Schiff 554
„ „ „ Chor 10

„ „ auf der Empore 36_

600

für Kinder 170

zusammen 770
Sitz- und Knieplätze.

Die Rohbaukosten von Kirche, Chor
und Sakristei betrugen rund 85 000 M.
Die überbaute Fläche beträgt 700 Quadrat-
meter; die Kosten von 1 Quadratmeter
121 M. 40 Pf. Der überbaute Raum
vom Terrain bis zur Höhe aller Haupt-

gesimse beträgt 8660 Kubikmeter; die
Kosten von 1 Kubikmeter 9 M. 81 Pf.
Die überbaute Fläche der alten Kirche
war 274 Quadratmeter gegen 700 Qua-
dratmeter der neuen Kirche. Die Erhöhung
des Thurmes sammt neuem Helm kostete
5000 M., der von Maurermeister Göser in
Kirchberg anfgeführte Bau wurde im
Juni 1898 begonnen und im Herbst des-
selben Jahres unter Dach gebracht; als
Hanptmaterial wurden graue Backsteine
verwendet.

Die Gemeinde Kirchberg darf sich zu
ihrem neuen Gotteshause gratulieren;

1 möge es als Wahrzeichen des heiligen
katholischen Glaubens und seiner Seg-
nungen Jahrhunderte lang aus seiner
herrlichen Höhe über das weite Jllerthal
hin schauen!

C. K. _ Stnttg.

Antonius der Einsiedler.

Eine legendarisch - ikonographischc Stndie.

Von Johannes D a in r i ch in M ü n ch e ».

(Fortsetzung.)

Antonius schützt nicht nur vor dem
„heiligen Feuer", sondern er schlägt
auch nach der Vorstellung des Volkes mit
diesem Feuer diejenigen, die gegen seine
Ehre freveln. In diesem Sinn heißt das
„heilige Feuer" „St. Antonien räch"
und ist es kein Segenswunsch, wenn einer
dem Anderen wünscht, „daß dich St. An-
toni ankomme!" In Rom, in der Kirche
des hl. Antonius sieht man 3) das Bild
eines Menschen, der in Flammen steht,
ilnd eine Inschrift besage, daß 1573 ein
Soldat, der einen Meineid geschworen,
als er den Äntoniusaltar berührte, so-
gleich vom heiligen Feuer ergriffen wor-
den und daran gestorben sei. Molanus4)
citirt das Distichon:

Magne pater ferum defendas fortior
hostem

sisquemetusduris ignibus igne tuo.

Noch mehr! Im Anschluß daran wird
Antonius auch der Schutzpatron derer, die

') Schweller, „Bayer. Wörterbuch" unter „An-
tonius".

2) Wander, „Deutsches Sprichwörterlexikon".

So erzählen die Aa. 88.

4) „Historia imaginum'1 L. III. c. v.
 
Annotationen