Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 24.1906

DOI Heft:
Nr. 10
DOI Artikel:
Naegele, Anton: Ein neuentdecktes Totentanzgemälde aus dem Mittelalter in der deutschen Reichshauptstadt, [4]
DOI Artikel:
Annoncen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15939#0112

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
100

abgedruckt. Schon vor zehn Jahren hat
Professor Seelmann im Jahrbuch des
Vereins für niederdeutsche Sprachforsch-
ung XXI (1895), S. 81 ff., sich ein-
gehend mit der sprachlichen Seite der
niedersächsischen, mit einigen wohl mit den
neuen Hohenzollernherrschern eingebürger-
ten hochdeutschen Formen gemischten Versen
beschäftigt. Ich fügte bei Besprechung des
Gemäldes die jede Figur begleitenden
schlichten und doch gemütvollen Verse an,
soweit sie nach dem Stand ihrer Erhal-
tung ein einheitliches Sinnganzes bilden.
Beider vereinte Betrachtung wird auch
beim heutigen Beschauer den Schluß recht-
fertigen, den der weiland Stuttgarter
Kunsthistoriker am Ende seines Werkes

(S. 38) einst gezogen, das; unserem Toten-
tanz in Bild und Text, im malerischen
wie im dichterischen Gepräge der geistige
Stempel einer und derselben Zeit deut-
lich ausgeprägt ist.') (Schluß folgt.)

Aus der Betrachtung der Texte, der Worte,
Gedanken, Reihenfolge der Anordnung der Per-
sonen ergibt sich den, Forscher, daß der Text
des Berliner Totentanzes durch geineinsanie
Ueberlieferung mit den beiden Lübecker Texten
von 1496 und 1520 verbunden ist und diese
norddeutschen Texte selber wieder Anklänge an die
älteren süddeutschen enthalte», die aber den Ur-
texten verwandter bleiben und die alte Kürze
gegenüber der au Versen schließlich zu üppig
wachsende» nordischen Totentanzpoesie; vergl. be-
sonders Maßmann die Baseler Totentänze in
getreuen Abbildungen nebst geschichtl. Untersu-
chung Stuttgart 1847.

Annoncen.

Eduard Zieher, Biberoch a. R.

AerMälle für kirchliche Geräte.

Größtes Lager in

MonHranzen, Kelcften, Morien, Kreuzen, beuditern etc.

Renovieren, üergolden, Uerfilbern billigst,
fluswablfendungen und Kataloge gratis.

Ciroler Glasmalerei und mofaiK=flitftalt Innsbruck

(Gegründet >801)

empfiehlt sich zur Herstellung aller Gattungen stimttverglatuilgen, gemalter TcnTtcr
sowie von wetterbeständigen glasmotMe» für Kirchen und Profanbauten aus selbst-
erzengten Antik-Kathedralgläsern und Mosaikpasten.

** HunTtgerecbte Ausführung bei billigen Preilen.

Rosteiworanschläge gratis und franko.

Für das Königreich Württemberg wurden bereits vielfach Arbeiten geliefert, u. a. für Stutt-
gart Marienkirche und St. Nikolauskirche^ Deggiugeu Pfarrkirche, Dischiugcu Pfarrkirche, Eutingen
Pfarrkirche, Mergentheim Pfarrkirche, Stein Pfarrkirche, Ravensburg Pfarrkirche, Schramberg
Pfarrkirche, Wiesensteig Pfarrkirche u. s. w.

Verlag von Friedrich Alber, Ravensburg.
Von, „Archiv für christl. Kunst"

sind noch zu haben die Jahrgänge: 1883, 1884,
1885 redig. vom ch hochiv. Herrn Prälat lir. Fr.
I. Schwarz.

1887, 1888, 1860, 1892, 1894 redig. vom
hochwürdigsten Herrn Paul Wilhelm v. Keppler,
Bischof von Rotteuburg.

1895, 1890, 1897 redig. vom ch hochw. Herrn
Stadtpfarrer Eugen Keppler.

1898 bis 1905 iukl., redig. vom hochw. Herrn
Pfarrer Detzel.

Preis pro Jahrgang 4,10 Mk.

Bon den Jahrgängen 1903, 1904, 1905 ist
noch eine größere Anzahl vorrätig, die bis auf
weileres zu ä 2 Mk. abgegeben werde».

Stuttgart, Auchdruckerei der Akt.-Ges. „Deutsches Volksblatt".
 
Annotationen