Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 25.1907

DOI Heft:
Nr. 7
DOI Artikel:
Weser, Rudolf: Joseph Wannenmacher, Maler (1722-1780), [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15940#0077

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70

Jahrzahl 1754. Da er aber seit 1751
ununterbrochen in Schwaben tätig war,
so wird anznnehinen sein, daß er etwa
1750 in fjiom in der Malerakademie auf
dein Kapitol war, also in einem Alter von
25—28 Jahren. In den Nahmen der
Jahre von 1750—1780 ist seine ganze
bekannte Tätigkeit eingeschlossen.

1.

Bevor wir die ausgeftthrten Gemälde
unseres Künstlers näher ins Auge fassen,
soll darauf hingewieseu sein, daß im Kgl.
Kupferstichkabinett zu Stuttgart sich 12
(nicht 8, wie Klaus und Pfeiffer berichten)
Handzeichnungen Wannenmachers befinden,
die zum Teil sehr flüchtig gemacht sind,
so das; der Inhalt der Darstellung manch-
mal nicht zu erklären ist:

Nr. 1. „Maria Meeres st ern"
(nicht „Seesturm"). Auf Maria, hoch in
Wolken thronend, weist ein unter ihr
schwebender Engel, die in einem vom
Sturm schwer bedrängten Segelschiff Be-
sindlicheu hin. Rechts ein Leuchtturm,
das Schiff umgeben von kleinen Booten,
Personen in den Fluten schwimmend, mit
erhobenen Händen um Hilfe rufend. 1754.

Nr. 2 in ovaler Umrahmung. S. Gal-
l n s, Beschützer von S t. G a l l e n (?).
Oben die Weltkugel, von der Flammen
ausgehen, umgeben von ans sie hinwei-
senden Engeln. Ein Heiliger, ans dem
die Taube, das Symbol des hl. Geistes
ruht, in der Gewandung eines Ordens-
nianns mit Kreuz ans der Brust, ihm
gegenüber eine Kirche mit zwei Türmen,
über derselben ein Engel mit Spruchband
und Inschrift: si potest observare in . . .,
unten eine zum Heiligen flehende Menge,
vorn ein Fürst mit Gemahlin. Im rechten
Eck des Blattes nochmals ein spruchband-
hallender Engel ohne Inschrift. Unter-
schrift: J. W. invenit 1766.

Nr.3. EsthervorAssuerns. Esther
wird von zwei Hofdamen znm Throne
des Königs geleitet: bewundernd schaut
die Menge der Höflinge auf ihre Schönheit.

Nr. 4. A b e n d in a h l. Ein durch
zwei Lampen erleuchteter Saal. Jesus,
das Brot in der Hand, spricht die Segens-
worte; die Apostel staunend, mit zum
Gebet gefalteten Händen. 1776.

Nr. 5. Jesus am Oelberg. Jesus
in Ohnmacht hinfallend, gehalten von
einem Engel; oben mehrere Engel in
den Wolken, unten die schlafenden Jünger.

Nr. 6 auf der Rückseite von Nr. 5.
Jesus am Oelberg. Jesus knieend
von einem Engel gehalten, der mit der
Hand nach oben zeigt. Dieses Bild ist
in Gmünd in der S. Katharinenkapelle
ausgeführt.

Nr. 7. Aus dem Leben Papst
Urban II. Oben Gott Vater von Engeln
umgeben, die einen Bischofsstab hallen,
unten ein älterer Mann, der einen
Mönch, den andere Mönche umgeben,
nach oben weist; links unten Tiara und
Papstkrenz. 1750.

Nr.8. Himmelfahrt des hl. Fran-
ziskus, ansgeführt in der Franziskaner-
kirche in Gmünd, siehe unten.

Nr. 9. S. Kajetan in fast recht-
eckiger Umrahmung. Maria mit dem
Jesuskind zeigt dem hl. Kajetan (Ordens-
mann mit Rosenkranz, hinter ihm ein
Engel mit Lilie) ein Kreuz; unten eine
Kranke auf ihrem Schmerzenslager, die
von einer pflegenden Person auf den
Heiligen und seine Fürbitte aufmerksam
gemacht wird. 1756.

Nr. 10. Tod des hl. Joseph in
breiter Kartusche. Joseph zwischen Jesus
und Maria, links der Tod mit Pfeil in
der einen, mit Sanduhr in der anderen
Hand, rechts ein Engel mit einem Buch,
das die Inschrift trägt: Nunc dimittis.
Beil und Axt, Korb mit Handwerkszeug.

Nr. 11. Große rechteckig gerahmte
Zeichnung. Einein Bischof mit zahl-
reichem Gefolge wird von einem Ritter
im Auftrag seines hinter ihm mit großer Be-
gleitung reitenden Königs auf einem Samt-
kisscn etwas überreicht. Unterschrift: Joseph
Wannenmacher, invenit 14. Juli 1770.

Nr. 12. Judith zeigt dem staunen-
den Volk das abgeschlagene Haupt des
Holofernes. Das Volk trägt teilweise
Fakeln (in Kartusche).

Nur von dreien der Zeichnungen kann
ich die Ausführung Nachweisen. Nr. 6
und 8 sind in Gmünd gemalt. Nr. 2
war wahrscheinlich im Dom von St. Gallen
ausgeführt, wo Wannenmacher 1764 bis
1766 den Chor ansmalte. Nr. 1, 6, 12
gehörten vielleicht zu einem Marien-Zpklus.
 
Annotationen