Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 29.1911

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Ehrle, Carl: Ein Beitrag zur Baugeschichte der Nikolaikirche in Isny
DOI Artikel:
Wunder, ...: Der Kirchenschatz und die Paramente des Chorstifts Wiesensteig, [3]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16251#0039

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
in Niello ant Schaft und an beit Bossen des
Knauffs. Geschlagenes Metallbecken mit Ornament
und figürlicher Darstellung (Verkündigung)') und
zwei Reihen unleserlicher Inschrift. Gotische
Türbänder und Schlösser, am Südportal trefflich
verzierte Haltstange. Drei Glocken 1643. (See
alte Flügelaltar mit Gemälden von Bernhard
Striegel (1460 -1528) atts Memmingen ging
in die Hirschersche Sammlung über, die Gemälde
jetzt in der Berliner Galerie (Nr. 563 a—d,
583); andere alte Skulpturen in der Lorenz-
kapelle in Rottweil).

Den 20. November 1910 wurde mit
würdiger Festlichkeit die Einweihung der
glücklich erneuerten Nikolnikirche gefeiert").

Wie die neben ihr stehende Kloster-
kirche als Meisterwerk des Barockstiles gilt,
ist die Nikolailsbasilika als ein hervor-
ragendes Werk der romanischen Baukunst
zu betrachten.

Der Aircheuschatz und die Para-
mente des (Lborftifts Wiesensteig.

Von Pfarrer Wunder, Mühlhausen.

(Schluß.)

6. S e ch s sil b er n e L eucht er nach D o z b u r g.

Mernoriale (vorn 15. Juli 1698) für den Gold-
schmied wegen der vorhabenten 6 silbernen Leuch-
ter Unser Lieben Frau nacher Dozbttrg

1. Hat H. Goldschmied hinwieder zu empfangen
den Riß (Zeichnung), wonach die Leuchter zu
verfertigen.

2. ' So hat er zum Vorschuß, uinb die Arbeit
zu befördern, hiemit und gegen Quittung zu
empfang 600 fl. und

3. Hofft man bei Capital allhier, er iverde
bei seinem Begehren für das Loth Silber 1 fl.
8 kr. nit beharren, sondern sich mit 1 fl. 6 kr.
begnügen lassen, angesehen diese Arbeit stark von
Silber und dabei wohl ivas zu prosperieren ist.

4. Mit denen Leuchtern soll angetragen wer-
den, daß einer gegen 133 fl, nit darüber komm.

5. Und obivohl man heran eine schöne Arbeit
von Leuchtern verhofft, wobei auch H. Gold-
schmied seine Ehr wird suchen, so verlangt man
sie (die Arbeit) doch nit gar viel kraus, sondern
also, daß die Leuchter füglich vom Staub können
gereinigt werden. Je höher, je lieber sie sein
werden, doch die Stärke und Proportion behalteit
und daß ein Leuchter nit über 133 fl. komme.
Herr Goldschmied tvird wissen zti und nachgeben.

7. So sollen sie alle in einer Höhe, also gleich
sein.

8. Unten in den 3 Ecken ves Fußes wird ja
ohnedem ein glattes Blättlern, Spiegel oder Felo
sein, darann ein kurze Inskription könnte gestochen
werden.

9. Wäre einem löbl. Capilul sehr lieb, wenn
die Leuchter so zeitig fertig würden, daß wir
auf Michaeli? seibe konnten ausstellen.

1) Abbildung in Dr. Baumanus Geschichte
des Algäus, 111. Bd., S. 629.

2) Vergl. die von Stadtpfarrer Keller ver-
faßte Festschrift.

10. Juuivendig können die Leuchter mit Eisen
und Holz also befestigt werden, wie es denselben
nützlich und dermalen gebräuchlich.

11. So solle auch ein Kasten angefertigt wer-
den, worinnen die Leuchter sicher liegen, allhero
übcrbracht können werden, und in welcheut sie
allhier sicher ausbehalten tverden können. In
welchem Kasten oder Futteral sie auch von Wiesen-
steig auf die eine Viertelstund entlegene Wall-
fahrt von einer Person füglich können getragen
werden. Soll also die Arbeit nit gar zue
blökhisch vom Schreiner gemacht tverden.

Mense Decembri 1698 kommen die Leuchter
an, wägen ohne Eisen und Holz 45 Mark, 1 Loth
21 22 Qu., das Loth a 1 fl. 8 kr. macht 817 sl.
50 kr., das verzinnle Blech oben 1 fl. Inschrift
48 kr. re. zwammeu 828 fl. 20 kr.

Augsburg, Michael Hurter, Goldschmied.
Diese herrliche Garnitur von 6 sil-
bernen Leuchtern, im Gewicht von 22
bis 23 Pfund, waren eine Stiftung des
Kanonikus Bnlling. Ob dieselben noch
existieren, oder wie fo viele kirchliche Ge-
räte damals in die Münze wandelten,
ist denl Verfasser dieses unbekannt.

7. Silbernes Kruzifix
von Job. Caspar Lnz, Goldschmied.

„Ein Ehristus sambt den Zieraten von Silber
gemacht, wiegt 28 Loth 3 Qu. 3 Pf., das Loth
1 sl. 24 kr. tut 40 sl. 15 kr.

vor das Postament und Kreuz 3 sl.

vor das Kistel 20 kr.

Fuhrlohn 1 sl.

Summa 44 sl. 35 kr.

Augsburg, 2. Jan. 1739.

Joh. Caspar Luz, Goldschmied.

8. Sechs messingene Leuchter auf den
C h o r a l t a r.

60 Pfund ~ ä 48 kr. = 48 fl.

18. März 1743.

T. Augustin. Taverius Sutor, Custos.

9. Für 2 M eff in Leuchter
in die Sakristei zu denen Nebenlichtern ausge-
legt 1 fl.

Wiesensteig, l. Dez. 1731.

Jos. Amon. Berckensteiuer,
Canonicus et Custos.

10. Ci boriu nt n a ch D o z b u r g.

Wiegt 22 Lolh 2 Qu.

ä 1 sl. 18 kr. — 29 sl. 20 kr.
alten Fuß, Kupfer, zuzurichten und

zu versilbern 24 kr.

für das Weihen 15 kr.

29 flu.

Daran empfangen ein alten

Schrauffen und Muetterlen, iviegt

1 Loth 1 Qu. 2 Pf. ä 56 kr. 1 fl. 17 kr.

28 fl. 42 kr.

Augsburg, 3. Juli 1/27.

Maria Theresia.Sallerin')
Verwittibte Goldschmiedin.

l) Witwe des Joh. David Salier, Goldschmied,
Veriertigers der schönen Monstranz in Muhl-
Hausen vom Jahre 17-6.
 
Annotationen