Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 30.1912

DOI Heft:
Nr. 12
DOI Artikel:
Beßler, Josef: Die Kanzeln Toskanas aus dem 12. und 13. Jahrhundert, [7]: kunstgeschichtliche Studie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16252#0128

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
119

chlaftrunkene Krieger, welche im Vorder-
grund unter dem heiligen Leichnam Jesu
sitzen, deuten ans die Auferstehung des
Herrn hin: zu Hänpten Christi kniet

ein Engel, umgeben von den Evange-
listensymbolen. Nikodemus und Joseph
von Arimathäa tragen den heiligen Leich-
nain am Haupt und an den Fußen, nm
ihn zu Grabe zu bringen. Int Hinter-
grund erscheinen noch vier weibliche
Figuren, die sich die Haare ansraufen.

6.Relief: Des-
censio ad i n -
feros. —S em-
p e r gibt a. n. O.
eine falsche Deu-
tung, indem er in
demselben die
Schlüsselübergabe
an Petrus erblickt.

Davon kann gar
nicht die Rede sein.

Vielmehr ist das
auch sonst so be-
liebte Motiv der
descen8io hier
dargestellt und das-
selbe wird ja schoit
durchdenganzenZu-
sammenhang, vor
allem durch das
obere Relief gefor-
dert. Christus als
erhabener Sieger
über Tod und Hölle
schreitet einher ans
freut am Boden
liegenden besiegten
Teufel. Seine Ge-
stalt tritt greifbarer
als die andern Fi-
guren arts freut Relief heraus und reicht et-
was über den Rand desselben hinaus. Zu
beiden Seiten von Christus stehen je vier
Gerechte. Christus steht aber nicht in der
Mitte des Feldes, vielntehr gegen die
linke Seite zu, und die vier Gerechten
ans dieser Seite stehen nah beieinander.
Auf der rechten Seite ' von Christus
schreiten die Gerechten auf ihn zu, und
vor ihtien sind weitere vier Gerechte dar-
gestellt, von beiten drei knien (Adam und
andere Gerechte des Alten Bundes) und
eine liegend vom Boden sich erheben will

(wohl Eva). Die erste dieser vorderen Ge-
stalten, welche in heiliger Ehrfurcht es kaunt
wagt, den Auferstandenen zu berühren,

ist besonders ergreifend und schön dnr-
gestellt.

Ans der rechten Schmalseite der Kanzel
sehen wir noch vier Reliefs dargestellt.

Die zwei rechten auf der ersten Platte
betreffen die Himmelfahrt Christi.

7. und 8. Relief: Himmelfahrt. —
Ans dem oberen Teil sehen wir Christus
emporschweben, ge-
tragen non acht
horizontal schwe-
benden Engeln, die
eine Mandorla bil-
den; darüber in
jeder Ecke ein Po-
sannenblasender
Engel. Unten ste-
hen die 11 Apostel
und drei Frauen,
welche zum größten
Teil dein entschwe-
bendenHeilandvoll
Entzücken nach-
schauen. Einige
Jünger schauen auf
den Betrachter der
Kanzel hin. Ganz
eigenartig ist die
erste weibliche Fi-
gur, welche stark
ou eine antike
Statue erinnert
und nicht zum
Heiland noch zum
Betrachter hin-
schant, sondern wie
geistesabwesend iit
die Ferne blickt.
In der linken Ecke steht eine nterkwürdig
verkürzte Figur, von der man nur den Kops
sieht. Maria voll Entzücken blickt freut
empotschwebenden Sohne nach.

9. Relief: Herab kirnst des hei-
ligen Geistes. —Unbegreiflich ist die
Auffassung Sempers, ivelcher dieses Relief
nennt: Versainmlnng der Apostel unter
dem Zeichen des Adlers. Eine solche
Deutung läßt erkennen, wie gründlich die
religiöse Durchbildung von nranchent
Kunsthistoriker ist! Wohl kam an Pfingsten
der hl. Geist nicht in Gestalt einer

Giovanni Pisano, Kanzel in S. Andrea.
 
Annotationen