Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 33.1915

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
Pfeffer, Albert: St. Notburga in der schwäbischen Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16255#0104

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
101

S t. Notb u v g a.

Altarflügel in der Pfarrkirche von Oberstadion,

sie als Patronin von Kapellen genannt
wird, und Kloster Rheinau, dessen Aebte
zum Grab der Heiligen in Bühl wall-
fahrteten, und in dessen Kupserstich-
sammlung sich einstens ein Wallfahrts-
bild nüt dem Bilde der Heiligen be-
fand ■).

An bildlichen Darstel l n n -
gen der Heiligen sind nur wenige vor-
handen. Nach der Ueberlieferung befand

7) Ststchelberg^ a. n. O-

sich ein Altarbild vom
Jahre 1710 im Notburga-
altar in Bühl: sie war
dargestellt in sitzender
Haltung, als Fürstin cha-
rakterisiert durch Herme-
lin und Diadem: acht.Kin-
der spielen zu ihren Fü-
ßen, ein neuntes liegt tot
zur Seite; über der Hei-
ligen schweben Engel mit
Lilien und Rosen. Auch
neun kleinere Bilder da-
selbst, welche Begebenhei-
ten ans ihrer Vita darstel-
len, sind nicht mehr vor-
handjen. Ein noch vorhan-
denes Altarbild zu Bühl
ans dem 18. Jahrhundert
zeigt die Heilige stehend,
umgeben von neun Kin-
dern in drei Reihen, be-
gleitet von der Magd s).
Außerdem findet sich noch
in Bühl eine geringe
Holzskulptur, die dem 17.
bis 18. Jahrhundert an-
gehört. Sie stellt die
Heilige sitzend dar, ge-
krönt; acht Kinder sitzen in
zwei Reihen aus dem
Schoße, das neunte liegt
tot ans der linsten Seite ch.
Ein drittes Bild, auf
Leinwand gemalt, bildet
Stückelberg ab 10). Er
fand es in Jestetten; es
befindet sich jetzt int Diö-
zesanmuseum in Frei-
bnrg i. B. X1). Tie Hei-
OA. Ehingen, lige ist sitzend als kräftige
Matrone gemalt, mit rö-
! mischer Strahlenkrone, Kopfschleier und
Damastmantel; sie hält acht Kinder
> sitzend ans den Armen, je in zwei Rei-
! hen; das neunte steht lebend zu ihnen
Füßen. Beide Bilder gehen zweifellos
aus einen gemeinsamen Typus zurück.
Eine weitere Darstellung aus einem klei-

8) Stnckelberg, a. a. O. S. 195.

9) Abaebüdet'a. a. O. Tsl. 2 nach S. 198.

10) S. 196.

n) f^reib. Diöz. - Archiv N. F. X (1909),

* S. 926.
 
Annotationen