Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 34.1916

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Reiter, Joseph: Versuch einer Zusammenstellung der Kirchentitel und Kirchenpatrone in Württemberg und Hohenzollern, [3]
DOI Artikel:
Weser, Rudolf: Der Salvator bei Gmünd und sein Erbauer, [2]: zur dritten Säkularfeier 1617 - 1917
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16256#0065

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62

Hausen am Bach, OA. Gerabronn Kef-
felfeld, OA. Oehringen.

Maria-Magdalenapfründe in Ober-
stenfeld.

Der heilige Magnus.

6. September.

Kirchen: Altingen, Bodnegg (M. und
Ulrich), Gosbach, Schaiblishausen (M.
und Leonhard), Schuffenried (M. und
Vinzenz), Steinbach, OA. Eßlingen, Un-
terzeil, Waldburg.

Kapellen: Emerlanden-Hinznang (M.
und Vinzenz), Gossenzugen-Zwiefalten,
Staig bei Blitzenreute, Weiler bei Jsny
(M. und Margareta).

Die heilige Margareta.

20. Juli.

Kirchen: Dormettingen (M. und Ma-
riä Himmelfahrt), Eberhardzell, Härts-
feldhaufen, Hohenstadt, OA. Geislingen,
Laudenbach, Margarethausen, Markels-
heim, alte Bergkirche, Menelzhofen (M.
und Katharina), Mühlhaufen, OA. Geis-
lingen, Obereisenbach-Weißenau, Salach,
Willerazhofen.

Kapellen: Hochwald-Villingen, Hussen-
hofen bei Gmünd (M. und Leonhard).

Kaplaneien: Binsdorf, aufgehoben,

Gmünd, aufgehoben, Neuhaufen 2.

Evangelische Kirchen: Biberfeld, OA.
Hall, 1470 neu gebaut, Bronnholzheim,
OA. Crailsheim, Bubenorbis, OA. Hall,
Finfterlohr, OA. Mergentheim, Iptin-
gen, OA. Vaihingen — 1237, Oggen-
haufen, OA. Heidenheim, abgegangen,
Wallfahrtskirche, Ochfenberg, OA. Brak-
kenheim, Plüderhaufen, OA. Welzheim,
Reinerzau, OA. Freudenstadt, Sulz-
dorf, OA. Hall, Unteriflingen, OA.
Freudenftadt, Weiler ob Helfenstein,
OA. Geislingen.

Kapellen: Blaubeuren?, Holzhausen,
OA. Göppingen, abgegangen, Trochtel-
fingen, OA. Nerpsheim, Gottesacker-
kapelle, Ulm, 1353 gebaut, 1532 abge-
brochen, Quelle, Wallfahrt.

Hohenzollern: Fischingen, OA. Hai-
gerloch.

Der heilige Markus.

25. April.

Kirchen: Binsdorf, Großeislingen,

Mariazell (M. und Hubertus), Sießen
bei Saulgau (M. und Joseph).

Abgegangene Kapelle in Wald, OA.
Laupheim, Bild des Heiligen in Sießen,
OA. Laupheim.

Evangelische Kirchen: Dettingen, OA.
Urach, Wallfahrt, Markbronn, OA. Blau-
beuren, Quelle, Wallfahrt, Oberspeltach,
OA. Crailsheim, Stuttgart.

Kapellen: Großglattbach von 1403,
Gottesackerkapelle, Langenau, abgegan-
gen, Schorndorf, Trossingen.

(Schluß folgt.)

Der Salvator bei Gmünd und
sein Erbauer.

Zur dritten Säkn larfeier
1617—1917.

Von Stadtpfarrer Wese r, Söflingen.
(Schluß.)

Das kunstvollste Werk aber in dieser
oberen Kapelle ist der Oelber g, der
in die Nordwestecke in eine große in den
Felsen gegrabene Nische hineinkompo-
niert ist und gegen den Kapellenraum
zu durch einen niederen Flechtwerkzaun
(gute Bildhauerarbeit) abgeschlossen ist.
Hier hat Kaspar Vogt wohl sein Bestes
als Bildhauer geleistet. Voll sichtlicher
Freude berichtet Dr. Friz : „alle Bild-
nus im Garten (Oelberggarten) seien
so schön der Natur nach lebensgroß
sampt anderen Behändigkeiten, daß ein
Lust, solches anzuschauen, und solchem
nichts ermangelt als das Leben". Die
Nische ist durch einen Baum, der sich
nach kurzem Ast- und Zweigansatz in
der Decke verliert, in zwei Teile ge-
trennt. Rechts vom Beschauer im Vor-
dergrund kniet der Herr mit betend er-
hobenen Händen. Das edle Haupt blickt
dem Engel des Trostes entgegen, der
mit Kreuz und Kelch aus einer Wolken-
nische hervortritt. Etwas weiter unten
am Felsen schlafen die drei Jünger, aus
deren Zügen Schmerz und Traurigkeit
spricht. Sehr edel ist die Gestalt des
Johannes im fließenden Lockenhaar.
Die Gewandung des Herrn und seiner
Jünger ist gotisierend gehalten. Im
Hintergrund erhebt sich auf einem Hü-
gel eine turmbekrönte Stadt, aus deren
Tor die letzten Soldaten ansziehen.

ch Friz II, S. '86.
 
Annotationen