Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 37-39.1919/​21

DOI Heft:
Nr. 3 (1919)
DOI Artikel:
Literarisches
DOI Artikel:
Mitteilung
DOI Artikel:
Anzeigen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22108#0092

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
84

Der Titel von Ehoerrber^s Studie über
„Deutsche Malerei und Plastik" usw. -erfährt
eine rresenü-iche Einschränkung durch den Un-
tertitel : „Nene Beiträge zu ihver Kenntnis
aus idem ehemaligen Deutschordensgebiet".
Im -Eingang zieht -der Verfasser einen Ver-
gleich zwischen Deutschlands Reichtum und
Frankreichs Armut an Kunstwerken aus dem
fraglichen -Jahrhundert und behandelt dann
die Kunst im Deutschordensg'ebr.et, indem er
von der internationalen >Grundla.ge des
Deutschovdensftaates und seiner Kultur aus-
geht und damit den Unterbau gewinnt für -die
Kreuzung italienischer, normannischer, arabi-
scher, -französischer, rheinischer, märkisch-sächsi-
scher, zisterziensischer, englischer, böhmischer
Einflüsse, wie sie sich in den Deutschordens-
buvgen und -kirchen finden, die italienischen
(-speziell apulisch-normannischen) be-im Grund-
und Ausritz, die franzchisch-westdeutschen be-i
der inneren Plangestaltung, die märkisch-säch-
sischen bei !der Backsteinbehandlung, die engli-
schen bei der Art der Wölbung (Palmenge-
wölbe). Ebenso mannigfaltig ist die M-alerei
und Plastik. Ausschlaggebend sind hier nie-
derrheinische Einflüsse, entsprechend der bür-
gerlichen Besiedlung von -dort. Aber auch der
Verkehr mit der Hansa, den Niederlanden und
England macht sich fühlbar, direkt durch Im-
port (-Grabplatte zu Thorn aus Flandern,
Alabasterreliess aus England, Elfenbeinkäst-
chen aus Venedig. Webstofse aus Aegypten,
Persien, China und Italien, Altaraussätze aus
Antwerpen), indirekt durch Stilbeeinflussung
der ansässigen oder wenigstens längere Zeit
Hier wirkenden Künstler: Jacobus lapicida
aus Tanten, Jacobus vitrifex, -der vielseitige
Maler Peter, -der „Bildensnyder" Johann van
der Matten aus Flandern, Stukkateure aus
Köln. Besonders -interessant ist der Nach-
weis verw-andtschaftlicher Beziehungen !der
Deutschordensmalerei zu Wilhelm -von Köln,
zur -Prager Schule mit ihrer Amalgamierung
italienischer und deutscher Art, zur Mo-saik-
kunst der Venezianer, zur Kunstübung des aus
Minden stammenden Meisters Bertram zu
Hamburg, zur westfälischen Malerei am Ein-
gang des 15. Jahrhundert (W-arendorf, Da-
rup) , zu der am Ende des 14. Jahrhunderts
nach Nürnberg über gesiedelten und von dort
befruchteten Prager Kunst (Andres von Preu-
hen?), zu sranzösischen und italienischen
Idealen, allerdings in gut deutschem Gewände
(Berthold Landauer -aus Nürnberg oder ein
Vorläufer von ihm?). Trotz alledem könnte
man für die Zeit 1350—1450 „fast von einer
preußischen «Schule -sprechen" mit ein-er mehr
böhmisch-fränkischen und einer mehr nürnber-
gi-sch gerichteien Hanp-tgruppe, von der aus
dann wieder Rückschlüsse auf Kunst und Künst-
ler des Westens möglich sind. Dabei steht die
Plastik hinter der Malerei zurück. Uns
-Schwaben mutz es besonders interessieren, daß
unter den schwäbischen Hochmeistern Konrad
von ,Jungingen, 1363—1407, und Ulrich von
Jungingen, 1407—1410, auch schwäbische Ein-
flüsse -(Maria mit Chvistuskind von Meister
Hartmann-Ulm?) austauchen.

fasser ist sehr zurückhaltend beim Vortrag sei-
ner Ansichten, und er tut gut daran. Es ist
-Neuland, -das er erschließt. Der Einflüsse von
außen sind es sehr viele, und er selber -ist
Privatmann und hatte -die reichen Mittel
staatlicher Kunstforschung nicht zur Verfügung.
Umso anerkennenswerter ist sein redliches Be-
mühen und seine bescheidene lSelbsteinschätz-
ung. Der Forschung hat er eine Reihe neuer
Ausgaben gestellt, und für unsere schwäbische
He-i-mat speziell möchte man seiner Arbeit die
iAernwi-rkung wünschen, daß sie Anregung gäbe
zur Erforschung der Deutschordenskunst in der
M-ergentheirner Periode.

Tübingen. I. Rohr.

Mitteilung.

Anmeldungen zum Verein mögen
erfolgen an den Dekanatsa-genten oder direkt
-an H. H. Domkapitular Aigeltinger in Rot-
te nburg,

Anmeldungen zum Abonne-
ment des Archiv können erfolgen be-i- der
Post, im Buchhandel, bei der Geschäftsstelle
des Deutschen Volksblatts, -in der Re-duktion
(-Stadtpsr. Meser--Söslingen).

R e ze- ns i o n s e xem p lare., Büche r
und Z «eits ch r i f t e n , «ebenso Tausch-
s ch r i f t e n wollen eingesandt werden an den
Redakteur Stadtpsarrer Weser in Söflingen
bei Ulm.

In R e ft -a u r -a t ji o n s -a n -g «e -l e g e n -
heiten wende man sich an -den Vorstand des
Vereins Prof. Dr. Rohr-Tübingen oder an
Pf-a rre r !Pf-e s ser-Lautli nge n.

Anzeigen.

Die Direktion der Diskonto-Gesellschaft,
Filiale Stuttgart (vormals Stahl & Federer
Aktiengesellicha t) und die Zweigstellen in Cann-
statt, Eßlingen, Fcucrbach, Frendenstadt, Fried-
richshafen, Geislingen, Kirchhcim u. T., Lud-
wigsbnrg, Ravensburg, Remliugeu, Schwab.
Gmünd, Schwöb.Hall,Schwenni»gcn, Tübingen,
Tuttlingen, Ulm a. D., Vaihingen a. d. F.,
Wildbad, Zuffenhausen erteilen gerne jedermann
Ratschläge bei Vermögensanlagen, übernehmen
Geld zur Verzinsung, gewähren Darlehen gegen
entsprechende Unterlagen, besorgen unter zuver-
lässiger Nechuungslegung die Verwaltung von
(Stiftungen und Vermögen — auch für Pfleger
und Vormünder — nehmen Wert und Kunst-
gegenstände in sichere Verwahrung, erledigen
Erbschaftsauseinander etzungen und übernehmen
Testamentsvollstreckungen. — Ueber alle Ge-
schäfte wird strengste Verschwiegenheit gewahrt.
Gute Wertpapiere, insbesondere mündelsichere,
werden stets vorrätig gehalten.

Die Direklion der Diskonto-Gesellschaft be-
sitzt an Kapital und Reserven 444 Millionen
Mark.

— Ser V-er-

Stuttgart, Buchdrucker« der Akt.-Ges. .Deutsches VolkSblatt"
 
Annotationen