Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 42.1927

DOI Heft:
4. Heft
DOI Artikel:
Literatur
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15945#0148
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
und sind alle lateinisch und deutsch geboten.
Ausgenommen sind alle Sonntagsvespern
sowie die Vespern der höheren Feiertage.

Der Anhang enthält Gebete für beson-
dere Anlässe; ferner eine Beicht- und Kom-
munionandacht.

Möge auch dieses Meßbuch die Liebe zu
den ewig schönen Gebeten der Kirche fördern!

N.

Weingartner, I., Marienverehrung und rc-
ligöse Kultur. Neun Marienpredigte».
12°, 68 S. 1927 Freiburg, Herder.
1.80 Mark.

Linhardt, R., Brennender Dornbusch. Vor-
träge. Zwei Bände 8°, 168, 156S.
Frciburg, Herder, je 3 Mark.

Von den zwei Predigtwerken, die der
Redaktion des A. f. chr. K. von dem reichen
homiletischen Büchertisch ocs Herderschen
Verlags zugegangen sind, hat das eine von
der Hand des kunstgelehrten Innsbrucker
Propstes eine ausgesprochen künstlerische
Grundlage. Seine neun kurzen Maipredig-
tcn nehmen das Gnadenbild von St. Jakob
in Innsbruck, das Maria-Hilf-Bild des
großen Renaissance-Malers Lukas Cranach
zum Ausgangspunkt geistvoller Abhandlun-
gen über die Auswirkungen der Marien-
vcrehrung im religiösen und kulturellen
Leben der Kirche, Vorträge voll bodenstän-
digen Gehalts und doch auch universaler
Geistesbildung, aber ohne rhetorische Ge-
staltung. Der Stiftsprediger von St. Kaje-
tan in München, der Kenner der Mystik
des hl. Bernhard, weiß über seine „Vor-
träge zur Lebensgestaltung im Geist des
Evangeliums", Sonn- und FesttagSpredig-
tcn fürs ganze Kirchenjahr Kraft und Satt
bernhardinischen Geistes auszugießcn über
die Anliegen kultiviertester Innerlichkeit
wie über die Dinge des robusten Alltags,
„das alte Evangelium in modernster Pre-
digtform".

SvenSson, Ion, Abenteuer auf den Inseln.
Nonnis Erlebnisse auf Seeland und
Fünen. 8°, 524 S. Freiburg i. Br.
1927, Herder. Leinw.-Band 4.60 M.

Nicht Kunstbctrachtung, aber künstleri-
sches Sehnen und Schildern naturfroher
Erlebnisse kann man aus diesem neuen
Nonnibuch des Isländers, des Sprößlings
normännifcher Edelbauern auf dem Herren-

gut Mödruvellier nahe dem Nordpolarkreis,
lernen. Klar und hell, wie die Wasser von
den Bergen seiner nordischen Heimat, fließt
und sprudelt die Sprache Svenösonö, den
ich als Konvertiten, jungen Priester der Ge-
sellschaft Jesu und angehenden Schriftsteller
im hohen Norden kennen zu lernen das
Glück hatte. Was einst der Türmer an sei-
nen isländischen Geschichten gerühmt, gilt
auch von den Erlebnissen auf den dänischen
Inseln: „Das ist edelste, eindruckmächtigste
rurd frohsinnigste, im stillen unbemerkt die
Gemüter bildende Kunst". Ioh. Thiel hak
das köstliche, auch Alte erfreuende Jugend-
buch mit 12 Bildern geschmückt. Über den
abenteuerlichen Inselerlebnisscn mit Natur
und Volk dieser herrlichen Nordlande ist
bei der Schilderung des Einzugs in Ros-
kilde der 14. Skizze voll Saft und Kraft
jugendlichen StürmenS der Gedanke an Ge-
schichte und Kunst dieser alten KönigSresi-
denz nicht zum Wort gekommen.

Hahn, Sebastian. Kirchengeschichte. 8".

VIII und 64 S. Freiburg, Herder.

1927. 2.60 M., in Leinw. 5.80 M.

In der von badischen geistlichen Profes-
soren herausgegebcnen Religionsbücher-
reihe: Kath. Religionslehre für Schule und
Leben in fünf Teilen, erscheint soeben als
zweites Bändchen die von Professor am
Konstanzer Gymnasium Dr. Seb. Hahn
bearbeitete Kirchengeschichte. Ein Hauptvor-
zug dieser nicht nur auf Mittelschüler, auch
auf gebildete Leser berechneten, lebenswar-
men Darstellung ist die eingehendere Be-
rücksichtigung südwestdeutschcr kirchcngc-
schichtlicher Belange sowie die in etwas
breiteren Rahmen als sonst gebotene Be-
handlung der kirchlichen Kunst in Wort und
Bild. Elf Bildtafeln und eine Karte illu-
strieren das schmucke Bändchen. Schmerz-
lich vermißt aber habe ich das Wort „Kata-
komben" im Text, sowohl im Abschnitt über
die Kirchenverfolgungen der heidnisch-römi-
schen Periode wie über altchristliche Kunst,
es fehlt auch bei der einzigen flüchtigen An-
deutung des Gottesdienstes über den „Grä-
bern der Märtyrer", deren Stätte nicht an-
gegeben wird. Ebenso schweigt das letzte
Blatt des trefflichen Handbüchleine der
Kirchengeschichte von den Deutschland und
fast die ganze christliche Welt berührenden
Folgen des Weltkriegs, der Revolution, der

143
 
Annotationen