Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 44.1929

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Naegele, Anton: Hundert Jahre Kunst und Wissenschaft im Rottenburger Diözesanklerus
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15947#0062
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aber der Eindruck qualitativer und
quantitativer literarischer Minderwertig-
keit unseres Klerus muß noch wachsen
durch eine weitere leidige Feststellung des
Ref., wornach Neher unentschuldbar oft
selbst dieses bequemste Ersatzmittel des
Literaturkalender-Verweises sich hat ent-
gehen lassen, und so die vielen Graduier-
ten, Professoren und Doktoren als Nicht-
schriftsteller ausdrücklich gewissermaßen
gebrandmarkt werden. Zur Ehre der
lebenden Zeitgenossen des Diözesansubi-
läums seien hier die von mir notierten
literarisch tätigen Mitglieder des Rotten-
burger Klerus, die in Herders Literatur-
kalender vom Jahr t926 ausgenommen,
aber in Rehers Katalog von 1928 über-
sehen worden sind, mit Namen und Sei-
tenzahl nachgetragen: Hehle, L. K. 131;
Möhler, 241; Kümmel, 200; Keppler, P.
W. 174; Egler, 67; Rieg, B. 292;
Messing, B. 29; Vögele, 376; Dentler,
54; Rießler, 293; Möhler, A., 241;
Nagel, F. M, 250; Fischer, F. I., 84;
Deutele, A. 21; Schwägler, 337; Merkle,
235; Pfaff P., 271; Kresser, 196; Kupp-
ler, 169; Rohr, 295; Weser, 393; Kaim,
167; Binder, 27; Krieg B., 197; Haßl,
127; Schäfer E., 367; Bäuerle, 15; Fürst

I., 94; Hagenmaier, 120; Schweitzer V.,
338; Hefele K., 131; Ruf A., 300; Snm-
beth H., 304; Drexler, 62; Hummel A>,
156; Hugger B., 156; Kuhn, 200; Nägele,
250; Pfeffer A., 272; Stolz, 359; Vogt

I., 376; Bürkle, 45; Zeller I., 409; Graf

I., 108; Reinhardt, 287; Zeller F., 409;
Hüfner, 120; Ströbele G., 361; Storr
(nicht Storz), 359; Schmid K., (1907),
319; Merk I., 235; Stiegele P., 357;
Welser, 391; Löhr, 217.

Zu dieser stattlichen Anzahl von teils
gar nicht, teils ohne den Literaturkalen-
derstern vermerkten Namen, darunter
etwa die Hälfte graduierter Autoren,
kommen nicht wenige in Herders Schrift-
stellerlexikon ebenfalls übergangene, lite-
rarisch tätige Eonfratres Rottenburgen-
ses, fei es, daß sie dem Scharfblick des
Bibliographen Dr. Dorneich - Freiburg
trotz veröffentlichter monographischer
Werke entgangen oder ihre Arbeiten klei-
neren Umfangs nicht in Separatdruck er-
schienen sind. Zu ersteren zählen meines

Wissens: Pfaff K., der Beschreiber der
Klosterkirche Weingarten; Schunter I.,
der Erforscher des Protestantismus in
Tirol (Pf. Peregrinus); Dr. Hammer

I., Scham, Bayer, Denkinger T. mit ihren
philologischen Dissertationen; Denkinger

I., Bearbeiter des urkundlichen Teils von
Dr. Wörners Geschichte des Gmünder
Hospitals; Koch, H., Wecker, Stöckle feh-
len bei Neher und Herder, ebenso wie
der Reiseschriftsteller A. Mark; der Ro-
manhernusgeber Heimpel; der Verfasser
der preußischen Militärseelsorgsgeschichte
Dr. Langhäuser, der Archivregesten-
herausgeber G. Merk. B. Schurrs Mün-
ster von Zwiefalten; I. Schneiders Cari-
tasführer, Hochs Katechesen; I. Haugs
Geschichte der Ellwanger Universität; I.
L. Schmitts anonym veröffentlichte Bei-
trüge zur älteren Geschichte des Bis-
tums bzw. der kath. Kirche in Württem-
berg, P. Romuald Munzs Hoheliedkom-
mentnr, Balluffs Rathaus in Hall hät-
ten wenigstens dem einheimischen Kata-
logverfasser bekannt sein müssen, von
kleineren Broschüren wie Ph. Schmitts
Leben Möhlers oder vr. Kottmanns
Schillerfestschriftchen u. ü. zu schweigen.

In letztere Gruppe mag eine noch
größere Anzahl von schreibenden Kleri-
kern gehören, die teils bedeutsamere,
nach Qualität und Quantität der Aus-
nahme in Bibliogrnphiewerke würdige
Zeztschriftenartikel veröffentlicht haben
über Stoffe aus Theologie, Philosophie,
Naturwissenschaft, Nationalökonomie, be-
sonders aber Geschichte und Kunst, teils
in Tages- und Wochenblättern Haupt-
oder nebenamtlich oder wenigstens stimm-
führend mit der Feder tätig waren. Von
solchen, von der Schriftstellerzunft als
ebenbürtig betrachteten „Literaten, Bel-
letristen, Essayisten, Wissenschaftlern,
Journalisten" und wie sie alle sich heißen
mögen, verzeichnen die Literatur- und
Gelehrtenkalender, Kürschner, Herder,
Speemann, Degener u. a. nur die Na-
men, Zeitschriften (nicht Zeitungen) und
Hauptarbeitsgebiet (vgl. B. Krieg L. K.
197). In Herders L.K. konnte ich nur
Baumgärtner, Brehm, Bentele, Krieg,
Pfeffer unter dieser Rubrik entdecken.
Aus Nehers bloßer Namensammlung der

50
 
Annotationen