Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XXIV

Einleitung.

Erste Ausgabe von Johannes Tarinus, Par. 1619 (im
Anhang zur Philokalia des Origenes). Mit den Noten
von Caspar Barth und Fronton le Duc abgedruckt MSG 85,
1011—1144. Vgl. Fabricius-Harles, Bibliotheca Graeca 10,
Hamb. 1807, 633 — 635 (hier auch Notizen zur hand-
schriftlichen Überlieferung). In diesem zu Berytos sich
abspielenden (ob auch dort geschriebenen?) Dialog dispu-
tiert Zacharias mit einem Schüler des alesandrinischen
Sophisten Ammonios. Im Verlaufe des Disputes führt er
den Ammonios, den er selbst in Alexandrien gehört hatte
(vgl. Vit. Sev. 3, 26), redend ein und hält ihm seine
Argumente entgegen. Natürlich sagt der Gegner am
Schlüsse: ölzcuov ecpüvr] kccl svXoyov. Der Dialog diente
dem Aeneas von Gaza als Vorlage seines Theophrastos.1)
2) Eine (verloren gegangene) Biographie des
Mönches und Bischofs von (Majuma bei ? vgl. unten
Anm. zu 13, 12) Gaza, Petros des Iberers. Z. er-
wähnt diese Schrift in Vit. Sev. (22, 5ff.): „Während wir
hiermit (beschäftigt) waren, hörte jener (6) in der Tugend
grofse Euagrios nicht auf, viele zur Liebe zur göttlichen
Philosophie und zum klösterlichen Wandel zu bringen
(7) und die Askese derer zu feiern, die im Osten Philo-
sophie treiben, — während ich hingegen die Tugenden
der gottbekleideten Männer, (8) des Petros von den Iberern
und des Isaias, des grofsen Asketen und Ägypters (vgl. Nr. 3),
aufschrieb, welche beide, während sie in Palaestina
wohnten, grofsen Ruhm bei allen Christen erlangt hatten."
Diese Biographie des Petros kann mit der von Raabe
herausgegebenen nicht identisch gewesen sein. Das er-
giebt sich, wie schon Raabe in seiner Einleitung darlegt,
aus mehreren nicht unerheblichen Differenzen zwischen der
Vita Petri Raabes und der „Kirchengeschichte", auf die

1) Vgl. Barth MSG 1016: Aeneae Gazaeo imitata scriptio,
qui hunc dialogurri pro exemplo scribendi sui Theophrasti
habuit. G. Schalkhaufser, Aeneas von Gaza, Erl. 1898, geht
hierauf nicht ein.
 
Annotationen