Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Zacharias <Gazaeus>; Mayer, Carl; Ahrens, Carl [Hrsg.]
Die sogenannte Kirchengeschichte des Zacharias Rhetor — Leipzig, 1899

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22264#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XXX

Einleitung.

Es ergiebt sich aber weiter, dafs keinerlei An-
haltepunkte für die Annahme vorhanden sind,
Zacharias habe nach Art des Joannes Diakrinomenos
oder des Euagrios oder Anderer eine wirkliche Kirchen-
geschichte schreiben, d. h. als Nachfolger und Fort-
setzer der Sokrates, Sozomenos und Theodoretos auftreten
wollen.1) Wenigstens hat er das mit keinem Worte
gesagt, sondern schon durch die Form der Anrede an
den Euprax(ios) angedeutet, dafs es ihm nur darauf an-
kommt, dessen Fragen zu beantworten. Er zeigt sich
nirgends als Historiograph im engeren und eigentlichen
Sinn des Wortes.2) Vielmehr zeichnet er im wesentlichen
das auf, was er selbst erlebt hat oder was ihm persönlich
mitgeteilt oder aus Urkunden und Briefen leicht zugäng-
lich war. Daher auch sein Horizont auf Alexandrien und
Palästina beschränkt ist. Hier hatte er als junger Mensch
manches mit offenem Auge gesehen und mit offenem Ohre
gehört. Uber die alexandrinischen Vorgänge vor seinem
Dortsein konnte er leicht Glaubwürdiges erfahren. Andrer-
seits ist er über die späteren Vorgänge auch in Alexan-
drien nur mangelhaft unterrichtet (vgl. Note zu 79, 34
und das dort zitierte Urteil des verständigen Euagrios).
Im übrigen hat er sich um Quellen nicht bemüht. Was
er über das Konzil mitteilt, ist lediglich monophysitisches
Geschwätz.3) Die Notizen über aufseralexandrinische (und

1) Anders steht es mit Syr. Vgl. oben XVI.

2) Die am Schlüsse von Buch 2, 3, 4 und 6 eingefügten
chronikartigen Notizen stammen nicht von ihm. Vgl. darüber
unten S. XLI.

3) Vgl. die Anmerkungen, besonders zu 4,18. Die dort und
öfter genannten „Plerophorieen", die Nau in ROChr in fran-
zösischer Übersetzung veröffentlicht hat (s. Abkürzungen), sind
in Cod. Mus. Britt. Syr. Addit. 14650 (Wright, Cat. 1104b.
Nr. 11) unter dem Titel: „Plerophories c'est-ä-dire temoignages
et revelations, faites par Dieu aux saints, au sujet de
l'heresie des deux natures et de la defection qui eut lieu ä
Chalce'doine" erhalten. Sie enthalten eine Sammlung von
Logia verschiedener monophysitischer Gröfsen aus der Kampf-
 
Annotationen