Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
308

Anmerkungen.

ein Versehen der Handschrift, da ein so grofser Irrtum bei
Zacharias ausgeschlossen sei. Zu lesen sei: „für die Leute von
<Majuma bei)> Gaza.u Aber auch in der Vit. Sev. 20, 30 f. nennt
Zacharias den Petros Bischof von Gaza. Vgl. auch unten 14, 30
und 15, 4.

13, 29. Von der Aufforderung, Petros in Ruhe zu lassen,
weifs der Anonymus nichts (vgl. S. 58f.).

13, 30. Gemeint ist Eudokia (vgl. 12, 25), von der Cyrill.
Scythop. Euth. 82 p. 269 sagt : i]lco talg QsoSooLov tov ybO%%t\Qov
n&yaig nal rfjg Ka&oXwijg xoivnviag dieatri, bis sie kurz vor
ihrem Tode (s. zu *42, 22) durch den Euthymios wieder eines
Besseren belehrt wurde (Kap. 85ff. 98f.).

13, 32. Die Plerophorieen gedenken des Blutbades in
Neapolis und der Geschichte von dem Samariter unter Nr. 10
p. 243 und führen als ihre Quelle einen Schüler des Petros,
Namens Andreas, an.

14, 11. S. zu 13, 32.

14, 29. Dieses Kapitel ist ohne Parallele in der Vita des
Anonymus. Vgl. aber Nr. 56 p. 367f. der Plerophorieen, die
die Vision freilich in ein früheres Stadium der Streitigkeiten
verlegen: „Iis (seil, die Mönche) demanderent ä notre Pere
Pierre qui vivait alors en paix sur le rivage de Maiouma d'aller
avec eux, mais il refusait parce qu'il n'avait pas contume de
sortir et pour ne pas rencontrer de seculiers, surtout ceux de
la cour qui venaient en grand nombre avec Juvenal pour l'aider
et pour le proteger. Alors Notre-Seigneur lui apparut et lui
dit: Je suis opprime, ma foi est transgressee et toi tu cherches
tes aises et ton repos. Alors, plein d1 emotion, Pierre se mit
en marche et tous marchaient avec joie comme s'ils allaient
au martyre". Der Schlufssatz weist auf Verbindung der Vision
mit den in unserem Texte früher erzählten Ereignissen hin.

15, 6. Diese Anekdote findet sich in den Plerophorieen
nicht, zu denen sie doch nach Form und Inhalt zu rechnen ist.

15, 36. Theoph. 107, 23: tov de Xv^ieavog ©eoSoaiov enl
y. [lijvag tov &qovov ^IeQ06oXv\iav v.Qa.tr\davtog, yvovg 6 ßocßüsvg
MciQKiccvbg ixilsvßEv avtov avllrjcp&fjvaL' 6 Sh cpvyag ä%ero hti
t6 2Jivcclov ÖQog. xovtov Se £%tcoöcov ysyovötog %al tav vn
avtov ^stQotovrj&ivtmv, itakiv 'Iovßsvdliog tov l'Siov &qovov
aitilaßev. Eine von der in unserem Texte gegebenen an ver-
schiedenen Stellen nicht unerheblich abweichende Erzählung
vom Tode des Theodosios aus der Feder des anonymen Ver-
fassers der Vita Petri ist im Anhang 257, 1—260, 25 ab-
gedruckt. Zacharias referiert, wie diese Erzählung zeigt, nur
oberflächlich.

15, 37. Hyparchie statt Eparchie. Hoffmann erklärt
5002300) für eine Vulgärform, etwa wie gDQSi-SJOoj für a«d-
 
Annotationen