Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anmerkungen.

323

nisten sind Br\qlva (Theod. Lect. und MaL) und Bsqlvcc (Evagr.
und Theoph.).

59, 16. Unter den Solymern sind die Isaurier zu ver-
stehen. Theoph. 120, 29ff. nennt solche Burgen: bv (seil, den Basi-
liskos) cpoßri&sig 6 Zr\vcov 6vv 'AasdSvr] xij iSlcc ya\LSxfi xcci %qrj-
lia6iv ixccvolg cpsvysi sig 'IßavQiav xaxd xi cpqovqiov lo^vqov
Ovq§u xccloviisvov, d'g te UßiSriv ixsl&sv ^Btsarrj nxX.

59, 31. Theodor. Lect. 180B (vgl. Theoph. 121, 5): avexec-
Isocczo de 8lu xvnov BaGtlißxog tbv Ailovqov . . . avvccyaywv
ovv ö%Xov axccxxov 'AIs^ccvSqecov 6 Ai'XovQog, ßvv avxolg ix xov
oi'xov tov Baailiauov Ilxocvevcov sig xr\v £uKlrj6i(xv t]q%sxo, avxov
eue'ivov iitl övov d%ov[i£vov. il&av Sh iitl xrjv lsyo^svr\v
'Oxxdycovov v.axr\VEf%"r\ nxw^iaxi [isycclcp • y.al xlao&ivxog xov
nodbg avxov, fisx' siQrjvrjg v-jieoxqeiPev. Simplic. Ep. 3, 3 (ad
Basiliscum. Thiel 180) schreibt: Constantinopolitanam insuper
urbem . . . fertur audacter ingressus, et a suae consortibus
pravitatis libenter audisse soli Christo debitam vocem, qua
plane non in nomine domini venire benedictus, sed divini
culminis Usurpator evidenter est monstratus Antichristus. Vgl.
auch Ep. 4, 3 (Thiel 185): . . . eius (seil. Dei) domum vobis
(seil, presbyteris CP.) obsistentibus latroni introire non lieuit.
Dafs übrigens Tim. erst in Alexandrien gewesen ist, ehe er
sich an den kaiserlichen Hof begab, läfst sich aus Simplic.
Ep. 3 nicht (wie Barth 33, N. 2 thut) herauslesen

60, 6. Der Sinn ist: der Kaiser nahm die Enzyklika an,
weil Paulos sie so geschickt entworfen hatte, dafs ihn selbst
Akakios bewunderte.

fiO, 8. Dafs die Monophysiten es fertig brachten, Eutyches
zum Nestorianer zu stempeln, zeigt auch die Stelle bei Joh.
Nik. 296: „En ce temps, vivait Eutyches le Nestorien, qui
s'appliquait ä etre damne."

60, 31. Vgl. Evagr. 3, 4. Der Text weicht mannigfach
ab. Im Folgenden sind nur wichtige Differenzen notiert. Der
Syrer (Zacharias?) hat nur etwa drei Fünftel der Enzyklika
aufgenommen.

61, 1. Evagr.: önocovg (ihv v7t£Q xrjg öo&fjg %al dTto6xoliv.r\g
■Jtioxscog i&Eßruaav vö\L0vg ol %qo tulcov EvßEßEOxaxoi ßccßilslg,
060i X7\v \LKY.ccQ'iav, ayr\Q(o y.al £coo7toibv XQidSa ^sgaTtsvovxsg
ÖQ&mg Sisxilsffav, tovxovg %xl.

61, 30. Evagr.: %xi Sh %al itdvxav xmv TtETtQay^iivav iv xjj
'EcpEGimv (i7}XQ0Tt6XsL "a.ccxcc xov dvccsßovg NeoxoqLov nal xwv
(isxd xavxa xd ixsLvov cpQovriadvxcov.

62, 10. Der folgende Satz ist gegen das Original stark
verkürzt.

62, 25. Le Quien 3, 169 f. giebt sich grofse Mühe, den
Anastasios von diesem Verdachte zu befreien, angesichts der

21*
 
Annotationen