Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anmerkungen.

339

kedem des Jahres 814 (503) lagerte Kawädh vor der Stadt
Ämid in Mesopotamien, bestürmte sie und nahm sie nach
97 Tagen." Proc. B. P. 1, 7 p. 38 schreibt: fj nolig ylco
6y8or\v*oGzfi anb xi\g ■jioliOQY.iag r\yb£Qu.

105, 27. Trigonella foenum Graecum, Bockshornklee.
Die Häute dienten als Taschen bzw. Eimer, um das öl an be-
stimmte Stellen zu leiten, also eine Art von Spritzenschläuchen.
Hffm.

106, 5. Proc. B. P. 1, 7 p. 36, 17—19: na'i nvzg zrcdgcu
uvsXwvociGca z6o[up ovdsvl xr\v tG%f\%u KaßdSrj ay%L6ta %ov
iati]y.6ti iSeLxvvov oau täv yvvcay.&v yv\ivu (pavfjvcci &.v§quglv

106, 9. Joannes von Amid wird auch von Jos. Styl. 83
p. 66 erwähnt: „The excellent John, bishop of Amid, went to
his rest before the Persians laid siege to it."

106, 30. Vgl. Jos. Styl. 53 p. 41.

107, 1. Diese Namen werden in den Quellen sonst nicht
erwähnt. Jos. Styl. 58 p. 47 gedenkt eines Leontios als
Oberbefehlshabers von Telia. S. auch unten 110, 34ff. 111, 22.

107, 12. Die im folgenden gegebene Darstellung der
Eroberung Amids ist eine sehr willkommene Ergänzung der
kurzen Bemerkungen von Jos. Styl. 53 p. 41 ff. Auch dieser
weifs von der Trunkenheit und Unaufmerksamkeit der Wächter
und fügt hinzu: „whether then through their remissness, as we
think, or by an act of treachery, as people said, or as a
chastisement from God (vgl. unseren Text 107, 8), the Persians
got possession etc." Vgl. auch Proc. B. P. 1, 7 p. 37 f.

107, 14. Über dieses Kloster vgl. Joh. Eph. Comm. 181
—189 und passim. S. 182, 22—25: Joannes . . Urtaeus
(i. e. Anzitene oriundus; putabatur et vocabatur ideo quod
utpote vir zelosus interpres et doctor in agrum Urtaeorum se
contulerat, ubi multos monuerat, docuerat, correxerat, adeo ut
sermonem quoque Urtaeorum calleret, quamobrem Urtaeus
putatus et vocatus est, licet genere penitus Syrus esset. Von
der Zerstörung des Klosters berichtet Joannes 185, 30—32:
florente beato Abrahamo pastore Cavades rex Persarum urbem
Amidam expugnavit cepitque anno 813 (502), idem monasterium
evertit lignis, lapidibus, glebis acervatis in aggerem quem
contra urbem apparavit. Über die Wiederherstellung s. 186,
10—12. Zu den Ortäern vgl. Theodor Nöldeke in ZDMG 3*3,
1879, 163—165. (Jensen hat sie mit den alten Bewohnern von
Urarti [Vorarmeniern] zusammengebracht. HfFm.)

107, 16. Vermutlich identisch mit dem von Proc. B. P
1, 21 p. 107, 20 erwähnten Xavuqäyyr\g.

107, 21. Qotriga, in der, wie es scheint, besseren Überliefe-
rung bei Bar Hebr. Chron. Syr. 76 Qötrangä, scheint ein Spitzname

22*
 
Annotationen