Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
344

Anmerkungen.

vollendet, mit staunenswerten Gebäuden, und ward Anastasio-
polis genannt."

116, 20. S. zu 103, 2.

116, 30. ^ Vgl. Proc. B. P. 1, 10 p. 49,. 15f.: n^eai Sb
v.wlvtiv xr\v olnoSo^Liav Gitov8r]v b%ovxtg ov8cc\Lfj i'a%vov aß%olLa
tfj ig itölt\Lov xbv Ovvviv.bv nist,ö\i£voi.

116, 31. Über die Timuräje s. Th. Nöldeke in ZDMG
33, 1879, 158 N. 4. Auch A. v. Gutschmid in seiner Rezension
von Martins Ausgabe des Josua Stylites (Kleine Schriften 2,
567). Jos. Styl, gedenkt ihrer 22 p. 14 und 24 p. 16. Er
erwähnt auch die Qadisäje, die in der Nähe von Singär und
Därä wohnten (Nöldeke 157).

117, 19. Eutychianos s. 118, 30ff. Nur aus unserer Stelle
bekannt.

119, 3. Zu Abraham vgl. unten zu 236, 13.

119, 13. Thomas ward unter Justin 520 vertrieben. Vgl.
158, 23. 160, 15.

119, 23. 539—540. Vgl. unten 247, 1. Chron. Edess.
Nr. 105 Hallier p. 137.

119, 26. Marde liegt nordwestlich von Därä.

119, 29. In diesem Kapitel giebt der Kompilator einen
Auszug aus dem, was er in Kap. 8 und 9 aus anderen Quellen
ausführlich abschreibt.

119, 31. Zum Folgenden vgl. Theod. Lect. 2, 20—28
p. 193—200; Evagr. 3, 31. 32. 44; Mal. 400, lff. 406, 22ff.; Joh.
Eph. Nau 465f. (und s. zu 127, 22); Theoph. vv. 11. (besonders
154, 3ff.) — Makedonios, Patriarch 496—511.

120, 4. Akoimeten, d. h. die Mönche des von dem Kon-
sular Studios 459 gegründeten und nach ihm benannten KlostersT
die auch im theopaschitischen Streite die orthodoxe Ansicht
vertreten haben.

120, 15. Der Syrer giebt ein kurzes Referat über das
126, 11 ff. und 128, 1 ff. Erzählte.

120, 16. Über eine solche Schrift des Theodoret ist mir
nichts bekannt.

120, 18. Vgl. 126. 11. Anders Theoph. 152, 32—153, 7:
sdcoQÖ&sog 8h nova%bg 'AlB^avSgsvg, ■jtolv6ti%ov ßlßlov toyocipsv
vTitQ Tjjg iv XcxlxrjSövL avvoSov, r\v SiScons Mdyva, rfj vv^icpri
Ava.6xa.6iov lit aSslcpw, ÖQ&o86!i,(p ovarj. avxr\ Sh 'AvaataGta xr\v
ßißlov itQ06rjVsyyiEv il7ii£ov6a Si avrf^g iL£xaxi&£6&ai ccvrov. ö 8k
ivxv%cbv avxfj xai Ttaqu yvmfi^v ccvrov svqwv ovOccv, zJwqo&sov
[ihv slg "Occolv i^OQigsL nal xt\v ßißlov i^ovftsvsi Sicc tb iniygä-
cpsiv, uTQay(p8ia, r\yovv %Qoyr\xua xfjg vvv Y.axa6xä6E(ogli. a>6-
7t£(> xa> iisydlcp BccolXsLco cpadv slQi]6&ca xcctu 'Iovluxvov.

120, 26.' Nach Evagr. 3, 32 hat schon Euphemios, der
Vorgänger des Makedonios, dem Kaiser ein Bekenntnis zum
 
Annotationen