Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Zacharias <Gazaeus>; Mayer, Carl; Ahrens, Carl [Hrsg.]
Die sogenannte Kirchengeschichte des Zacharias Rhetor — Leipzig, 1899

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22264#0443
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anmerkungen.

349

wird er mehrfach (23, 6 ff., 29, 9 ff.) erwähnt und Severos1
Verkehr mit ihm bezeugt. Hienach (26, 6 ff.) hat übrigens
Severos in Majuma selbst ein Kloster eingerichtet. Es baten
ihn einige Leute, unter seinem Gehorsam leben zu dürfen, und
so kaufte er von dem Gelde, das von seinem mit den Brüdern
geteilten Vermögen übrig war (das Meiste hatte er den Armen
gegeben), ein Klostergebäude und baute Zellen darin, die zur
Aufnahme Anderer geeignet waren.

131, 24. Über die Veranlassung des Aufenthaltes des
Severos s. oben zu 87, 33.

131, 25. Probos, Schwestersohn des Anastasios. Proc. B. P.
1, 12 p. 57, 14. Das Chron. Pasch. 622, 3 ff. erwähnt ihn beim
Nika-Auf stände.

131, 27. Den „Philalethes" erwähnt auch Anastasios
Sinaita (Hodegos 6. MSG-. 89, 105). Die Schrift war gegen Joannes
Grammatikos von Kaisareia gerichtet, und Severos versuchte
darin nach Anastasios die Autorität der Väter zu Gunsten der
Zweinaturenlehre dadurch wegzudisputieren, dafs er alle ihm
unbequemen Zeugnisse _als gefälscht beiseite schaffte, Aus
dem Titel der syrischen Ubersetzung, die in einer vatikanischen
Handschrift erhalten ist (s. Assemani, Biblioth. apostol. Vatic.
codicum manuscr. catalogus 3, 221), ergiebt sich, dafs das
Werk verfafst wurde, als Severos noch Mönch in Palästina
war. Bar Hebr. 190 verkürzt unsere Stelle und 131, 34 folgender-
mafsen: „Und er verfafste das Buch Philalütls (cptlaXrj&rig), die
Lösung der Fragen der Dlüphitisä (Diphysiten) und erklärte
weiter das Henotikon Zenons, das zur Abrogation (Kraffclos-
machung) der Synode von Chalkedon war." Übers, v. Stade.

131, 81. Vgl. 135, 19 ff. Der Syrer giebt hier wieder
einen Auszug aus dem, was er in Kap. 12 ausführlich berichten
wird.

132, 7. Über die Vorgänge, die zur Absetzung des Patri-
archen Elias von Jerusalem (nach Diekamp 16 ff. im August 516)
führten, vgl. Cyrill. Scythop. Sab. 51 p. 298ff., Theod. Lect. 2, 23
p. 196, Evagr. 3, 31. 33, Theoph. vv. IL, Macrizi 42. Er wurde
nach A'ila am roten Meer verbannt (Cyrill. 310), wo er 518 starb
(ib. 328f.). Vgl. S. 135, 34.

132, 8. Die Korrespondenz zwischen Sergios Grammatikos,
von dem sonst nichts bekannt ist, und Severos, betreffend die
Zweinaturenlehre, ist syrisch erhalten in Cod. Mus. Britt. Add.
17154 saec. VII (Wright, Cat. 556 ff. Nr. DCXCI). Sie besteht
aus drei Briefen des Sergios und drei Repliken des Severos,
zu denen sich noch eine Apologie gesellt. Zitiert werden aufser
Kyrillos Amphilochios von Ikonion (Brief an Seleukos), Andreas
von Samosata, Aristoteles, Athanasios, Basileios, Chrysostomos,
Diodoros, Dioskoros (Brief an Domnos von Antiochien, s. zu
 
Annotationen