Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
352

Anmerkungen.

(den Ausgang über den? oder: des) Streites, der nachher war
im Glauben, und die Angriffe, die nach einiger Zeit waren
und Gott kund that." Übersetzung von Stade. — Der ortho-
doxe Parallelbericht über das Hundegebell der Alexandriner bei
Theod. Lect. Cram. 108, 3—12. Zur Sache vgl. auch A. Biermer,
Psvchische Volkskrankheiten, in der Deutschen Revue 1890,
Nov., 165 ff. Glz.

137, 27. S. zu 138, 12.

137, 31. Gemeint ist die GtavQmOLjiog t]il£qcc zum Ge-
dächtnis der Kreuzauffindung.

138,12. Denselben Tag notieren Chron.Edess. Nr. 86 Hallier
p. 121 und Mich. Syr. 175, 14. Cyrill. Scythop. Sab. 60 p. 325
giebt die 6. Stunde der Nacht (Mitternacht) vom 9. auf den
iO. Juli an. Damit stimmt die Angabe des Marcell. z. J. 518,
dafs der Kaiser 27 Jahre, 2 Monate und 29 Tage regiert habe,
während Theoph. 164, 14 den Tod fälschlich auf den 9. April
setzt. Über Mal. s. zu 139, 31.

138, 13. S. zu 111, 28.

138, 15. Der Syrer rekapituliert nach seiner Weise, was
er 140, lff. aus seiner Quelle ausführlich berichten wird. Zu
der Personalbeschreibung Justins vgl. Mal. 410, 6ff.: rfj 8h
rjltuia r\v Si\LOiQialog, svatriQ'og, ovlog, bloTtoliog, svgivog, vnö-
TtvQQog, sv^ioQcpog, iv itoliyboig KOTtco&sLg, cpiXöxiiiog, dyQtx^narog
Si. So schreibt auch Proc. Hist. Are. 6 p. 44, lOff.: (Justin) tr}v
ßa6iXsLav 7i<y.QElaߣ, tv^ßoyEQcov [ihv ysyovwg i]Srj, aiid&rjtog
8 h yQtxwLidtwv ditdvxav xca rb Si] Xeyöfisvov dvaltydßriTog wv.
Ahnlich nennt Joh. Eph. Nau 467 ihn einen „brave guerrier",
aber „nomine simple", der „n'avait pas l'enseignement des saints
prophetes". Mich. Syr. 175, 16: „Justin n'avait recu aueune In-
struction et etait denue d intelligence."

138, 17. Theod. Lect. 2, 37 p. 204 (Theoph. 165, 1):
rfjg 8h ög&fjg Ttiatsag h^ntVQog ^r\%mxr\g ysvoiisvog. Joh. Eph.
Nau 467: „qui ne s'inspirait pas des dogmes divins".

138, 18. Nämlich aus Illyrien (S. 140, 6). Da Bederiana
im Grenzgebiet von Illyrien und Thrakien lag, erklären sich
die verschiedenen Angaben der Historiker. Evagr. 4, 1, Mal.
410, 2, Chron. Pasch. 611, 12, Mich. Syr. 175, 16 nennen ihn
einen Thraker; Proc. Hist. Are. 6 p. 43, 2 f., Theod. Lect. 2, 37
p. 204, Theoph. 164, 18 und unser Syrer einen Illyrier.

138, 19. Proc. 1. c.: 6 t% BaSEQLavfjg. Mal.: äreb BsSs-
Qidvccg. Mich. Syr. 1. c. hat den Zusatz: „II etait ne au village
de Bedrine [Bedrine], qu'il agrandit et dont il fit une ville
ä laquelle il donna son nom." ,

138, 20. Die Fabel auch bei Mich. Syr. 175, 19f.: „On
raconte que lorsqu'on fait bouillir longtemps l'eau de cette
localite, eile se change en sang." Vgl. 168, 22.
 
Annotationen