Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
358

Anmei'kungen.

den Stücke des Joh. Eph. (Dion. Tellm.) mitteilt. Nach Job.
Eph. war Märä ex nobili et praestanti Constantii genere ori-
undus. Seine und seiner Synkellen Vertreibung erzählt Joh.
Eph. Comm. 67 ff. S. zu 155, 28.

155, 19. Gemeint ist Seleukeia ad Belum oder Seleuko-
belos, südöstlich von Antiochien, nicht weit von Qinnesrln-
Chalkis; nicht zu verwechseln mit Seleukeia bei Zeugma am
Euphrat (so Hoffmann, Auszüge N. 1260). Vgl. auch 156, 18 ff.

155, 20. Das neue Kloster lag am linken Ufer des
Euphrat gegenüber Gtirbas. Vgl. Hoffmann, Auszüge 161 f. und
besonders Note 1260.

15">, 22. Über Joannes s. Wright, Lit. 84 f. Er verfafste
einen Kommentar zum Hohenliede, viele Hymnen und eine
Biographie des Severos von Antiochien, dessen Tod (f 8. Februar
538) er nicht lange überlebt hat, da er nach Joh. Eph. (Dion.
Tellm. Assemani 2, 54) am 4. November 538 starb. Wright
nennt fälschlich Aphthonia seine Mutter. Vielmehr war sein
Vater Aphthonios (s. 155, 24) der Gründer des alten Klosters
in Seleukeia. Vgl. Joh. Eph. Comm. 163, 26. 31. 207, 21.

155, 26. Der beiden Schwestern des Märä gedenkt auch
Joh. Eph. Comm. 70, 15 ff. und bei Assemani 2, 51 (Dion.
Tellm.), wo auch die Namen Samona und Nonna genannt
werden.

155, 28. Petra in Arabien. Vgl. Joh. Eph. Comm. 68, 6 ff.:
itaque Sanctus ille (seil. Märä) una cum Sergio, Stephano et
Thoma, notariis suis et syncellis, Petram, in exsilium durum
et longincpium, deportati sunt.

155, 29. Nach Joh. Eph. Comm. 70, 14 lebte Märä in
Alexandrien noch acht Jahre.

156, 5. Dion. Tellm. Assem. 2, 51 (Joh. Eph.): ossa vero
saneti Marae per beatas eiusdem sorores Amidam translata,
in Templo Silae, quod ipse Maras exstruxerat, reposita fuere.

156, 10. Vgl. 161, 17 ff.

156, 13. Ind. III—IX = 524/525—530/531. Vgl. zu 153, 34.
Über die Verfolgung der Mönche erstattet Mich. Syr. 178, nach-
dem er die Liste der exilierten Bischöfe (s. zu 158, 13) gebracht
hat, folgenden Bericht: „Outre ceux qui furent exiles, d'autres
furent mis ä mort sur place dans la Syrie. En voici les noms:
Oprinos (Uphrintos) de la province d'Antioche et Acriane
(Alriane) de Masuptone (Masuphtume) qui furent assassines par
un gene'ral; Jean le savant qui se refugia au couvent de la
montagne de Seleucie oü il fut assassine avec les freres. Cyrius
(Kirios), superieur des monasteres d'Antioche, fut mis ä mort
avec tous les habitants du couvent; les habitants du couvent
de Thelhat (Thlhat) furent egalement massacres apres avoir
endure d'atroces tortures. Les couvents de Saint Romain
 
Annotationen