Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
376

Anmerkungen

d. h. Bubonenplage oder ,Geschwulst' sehwollen (die Leute)
an, und es erschienen ferner in den Handflächen gleichsam
drei tiefe Blutflecken, und sofort starben sie. Und als die
Leute müde wurden, zu begraben, warfen sie die Leichname
haufenweis ins Meer."

236, 30. Vgl. Proc. B. P. 2, 24 f. p. 262, 16 ff.

_ 236, 31. Vgl. Proc. B. P. 2, 26. 27 p. 267, 15 ff. — 280, 13.
Offenbar ist diese Belagerung gemeint und nicht die von 2, 12
p. 204, 15 ff., bei der von dem Brief des Abgar die Rede ist.
Vgl. auch Evagr. 4, 27. Dafs der Bericht unserer Quelle ver-
loren gegangen ist, ist um so bedauerlicher, als er möglicher-
weise mehr Licht über das erste Aufkommen des wunderbaren
Christusbildes in Edessa (v. Dobschütz 105 ff.) gebracht haben
würde.

237, 1. Gemeint sind Ja'qob Burd'änä und Theodoros
von Bosra. Vgl. Pseud.-Joh. Vita Jac. Barad. (abgedruckt
hinter Joh. Eph. Comm. 206). Auch Comm. 49 p. 160.

237, 4. Vgl. Proc. B. P. 2, 28 f. p. 283, 12 ff.

237, 5. Es wird dieselbe Hungersnot gemeint sein, die
Joh. Eph. Nau 486 zum Jahr 547 notiert.

237, 7. Da die Eroberung Roms durch Totilas erst 549
stattfand, war die zu 236, 9 gegebene Indiktion die richtige.

237, 9. Hierzu vgl. I. Guidi, il testo siriaco della des-
crizione di Roma nella storia attributa a Zaccaria Retore
(Estratto del Bullettino della Commissione archeologica di
Roma, fasc. 4, 1884 Roma. Accad. dei Lincei 1885. Guidi hat
den Text nach Cod. Vat. Syr. 145, Land nach Cod Mus. Britt.
Add. 12154 (s. Wright, Cat. 984, a nr. 22) veröffentlicht. Er ist
hier eingeleitet mit einem kurzen Auszug aus Eusebs Chronik.

237, 11. Vgl. 210, 4.

237, U. Vgl. 210, 8.

237, 16. Vgl. 210, 7.

237, 17. Der Bericht über die Verfolgung der Gläubigen
durch Ephram ist von dem des Joh. Eph. Fragm. 221 — 23, der
übrigens in den von Nau notierten Abschnitten nicht vorkommt,
unabhängig, scheint auch historisch wertvoller zu sein als
dieser. Der Verfolgung gedenkt Joh. Eph. auch in den Comm.
wiederholt kürzer oder länger: vgl. 104, 3. 111, 33. 134, 31.

238, 5. S. Joh. Eph. Comm. 111, 33ff.: Ipse (seil. Joannes)
vero Antiochiam duetus cecidit in potestatem Ephraemi Ami-
densis, qui fortasse etc. Vgl. im übrigen die Monographie
von Kleyn, Joannes. Nach Kleyn p. 81 (LXXXVII) starb Jo-
annes am 6. Februar 538, einem Sonnabend, nachmittags. —
Sigär s. zu 169, 19.

238, 13. Hierzu vgl. Gutschmid 459 ff. G. folgt dem
Victor Tonnonnensis in seiner Angabe, dafs Theodosios 540
 
Annotationen