Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
382

Armier kungen.

zu Siunikh, "bald zu Waspurakan gerechnet. St. Martin (zu 252,33)
1, 237, vgl. auch. M. Brosset: histoire de la Siounie par Stephannos
Orbelian. Petersburg 1864 und 1866 und das Hauptwerk
Leont. Alishan: Sisakan, Ortsbeschreibung der siunischen Land-
schaft. Venedig 1893 (arm.). Glz.

253, 10. Der Name Bazgün ist Abasgia, das Land der
'AßaoyoL (Aphhaz bei den Armeniern). Damit ist die Fiinfzahl
der christlichen Völker abgeschlossen. Offenbar ist aber
Bazgün hier im weitem Sinne zu verstehen; es entspricht dem
lazischen Reiche (Kolchis, Lazike, arm. Egr. = Mingrelien),
zu dessen Unterthanen seit alter Zeit Svanen, Apsilen und
Abasgen gehörten. Procop. B. G. 4, 2 u. 3 p. 467—473. Der
Name Bazgün deutet möglicherweise an, dafs damals in dem
ethnographisch ziemlich bunten Reiche die Aphhazen die
Hegemonie erhalten hatten, in deren Besitz wir sie in der
Folgezeit treffen. Glz.

253, 13. Eine zweite Gruppe bilden die 3 Völker, welche
Städte (Burgen) besitzen im Gegensatze zu den nachfolgenden
Zeltbewohnern. Die Burgäre sind die Grofsbulgaren zwischen
Don und Wolga (Bovlyagia -f] {isydlrj Theoph. 357, 10; i] %qwxt\
358, 10). Die Nachricht von den 5 Städten der Alanen steht,
so viel ich sehe, ganz vereinzelt da. Sonst sind sie nach allen
Zeugnissen ein nomadisches Reitervolk. Das Reich Dädü ist
wohl identisch mit den Didokh, welche die Geographie des
Moses (ed. Soukry S. 27, S. 36 der Übers.) unter den Gebirgs-
völkern des Kaukasus aufzählt. Glz.

253, 17. Die 13 Völker der Zeltbewohner vermag ich
nur teilweise zu identifizieren. Ungur = OvvvovyovQOi. Vgl.
Theophyl. VII 8, 13; 'OvoyovgoL. Priscus Pan. 30 FHG 4, 104.
Agathias 146, 18; 'Ugr = 'OywQ Theophyl. VE 7, 5; Ovyovqoi
Menand. Prot. 21. FHG. IV 229 (bei Priscus a. a. 0. S. 104
Ovycogoi. statt Ovgayoi zu lesen); Saber, die Sahiren; Burgar,
die Donaubulgaren; Kurtargar = KovxovQyovQoi (Prokop),
KotQiyovqoi (Agath. 301, 6. Menand.); Khasar, die Chazaren;
Dijarmar?; Sirurgur = ZuQuyovQoi Priscus Pan. 20 FHG 4,
104, 30 1. c. 107, 37. Bagarslk = Bangär (unsichere Lesart) Nöl-
deke, Tabari 157. Khulas? Abdal = 'Aßdilai, oi Isyöiisvot
'Ecp&alltai Theophyl. VII 6, 8. Sie sind demnach aus Mifs-
verständnis hier von den Ephthaliten unterschieden. Nöldeke,
a. a. O. 115 N. 2. Eftallth-Haitäl; die griechische Namensform
scheint anzudeuten, dafs der Syrer eine griechische Quelle be-
nutzte. (Ebenso in d. Geogr. des Mos. Chor. ed. Soukry S. 43, S. 57
Übers.) Prokop bemerkt übrigens ausdrücklich, dafs die weifsen
Hunnen keine Nomaden, sondern seit Alters sefshaft seien. Glz.

253, 22. Ammazarte = )ZVj d. h. „Elle und Spanne

lang." Hffm.
 
Annotationen