Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Allgemeine theologische Bibliothek — 6.1776

DOI Heft:
[Abschnitt]
DOI Artikel:
[XXI-XXX]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22491#0274
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
266

Oillertat. 6e ^nno

XXI.

Wir haben eben etliche Disputationen von alten
und neuen Herren Professoren zu Tübingen
erhalten, davon wir kürzlich folgende anzeigen
wollen.
Iss^illerrsrio lllalkorico Lbronolo^ies: Lbrillum


3imo 3nrs ^.er. vu!^. IV. exeunre nsrumeile
conrrsLsleb.p.üominici IVlZAnsnum äemonlkrLn?.
kr^k. I^uä. ^ios. Obl3r>6, ?ro5. Hill. ^ubl. Or6in.
1775. 4W. Die Hypothese, welche Hr. llhland
hier behauptet, ist bekanntlich nicht neu; aber die,
der sie entgegen gefetzt ist. Sic ward in folgender
Schrift, die nn Jahr 1772. zu Rom hcrauskam,
verthcidigct: Problems äe snno XsrivitLlis Lbri-
lli, ubi, ocesNonem oikerente verere Heroäis
^.ntipX nummo in Xummopb^lscio Oememis
X!V. silervslo öemonstrsrur. Lbrillum nsrum
eile snno obksvo snte xersm vul^srem conrrs ve-
teres omnesLe reeemiorLsLbronoloZoZ. DcrVcrf.
ist ?- Oominicuz lVIsANLn, oräim'8 kvlinimorum

?re§.
 
Annotationen