Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
40 H. Düntzer:

lässt, konnte es diesem doch nicht einfallen, zwischen den Zeilen
anzudeuten, dass Germanicus Ehrenpriester der ara sei. Es war
ihm, wie wir gesehen, mir darum zu thun, den Ort des Lagers zu
bezeichnen. Wolfs Verbindung regressum apud aram ist an sich
sprachlich unmöglich, wenn auch bei Zeitwörtern der Bewegung in
der Volkssprache apud mit der Bezeichnung der Person, wie chez,
unser bei, zur Bezeichnung der Wohnung steht-, denn in Conistur-
gim apud legiones venit ist apud legiones (in der Nähe der Legio-
nen) nur eine nähere Bestimmung zum Namen der Stadt. Bekannt-
lich wird die Stadt, bei welcher das Lager errichtet wird, mit apud
oder ad genannt. An unserer Stelle ist aber die Verbindung auch
durch das zwischentretende iam ausgeschlossen. Wolf meint auch,
Germanicus habe als Ehrenpriester bei der ara seine Wohnung ge-
habt, nicht, wie es dem Vertreter des Kaisers geziemte, in der Stadt,
wo es an einer Wohnung für ihn und seine Familie nicht gefehlt
haben kann.

Die neuerdings befolgte, schon recht alte Vergleichung der ara
Ubiorum mit der ara Lugudunensis beseitigt der Vertheidiger der
Germanischen ara sein' leicht. ,,Durch das Beiwort Lugdunensis
erhielt ein dem Augustus geweihter Altar die Bezeichnung seiner
örtlichen Lage, während Tacitus mit ara Ubiorum eine den Ubiern
als Völkerschaft eigenthümlichc Kultuseinrichtung bezeichnen will."
Eine feine Unterscheidung! Wer mit lateinischem Sprachgebrauch
nur etwas vertraut ist, weiss, dass das Adjectivum und der Genetiv
des Angehörens, der in mannigfachster Beziehung verwandt wird,
gleichbedeutend nebeneinander stehen und die Wahl zwischen beiden
bald durch besondere Verhältnisse bedingt, bald zufällig ist. Die ara
im Gebiete der Hauptstadt der drei Gallien Lugudunum heisst Lugu-
dunensis, wie die colonia, wie Tacitus clades Lugudunensis braucht
von der Niederlage der Stadt. Von Ubius konnte freilich ein gleich-
lautendes Adjectivum oder auch ein Ubicus, wie Galliens, Bri-
tanniens, Italicus, gebildet, werden, aber man zog es vor, zur Be-
zeichnung der Zugehörigkeit zu den Ubiern den Genetiv Ubiorum
zu setzen; man sagt ara, oppidum Ubiorum, wie insula, colonia,
cohors Batavorum, obgleich Batavus auch adjektivisch steht, colo-
nia, ala Treverorum, dagegen findet sich Pannonicae legiones ne-
ben Pannoniorum cohors. So ist denn ara Ubiorum die ara im
Gebiete der Ubier, das Adjectivum nur Bezeichnung des Ortes.
Uebrigens bleibt Wolf sich selbst nicht gleich, da er vorher (S. 65)
 
Annotationen