Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 1.1876

DOI Heft:
Erstes Heft
DOI Artikel:
Mommsen, Theodor: Die Dynastie von Kommagene
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29169#0046

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

DIE DYNASTIE VON KOMMAGENE

seph. 5, 11, 3) wie aucli an der Entscheidungsschlacht zwi-
schen Otho und Vitellius im J. 69 (Tacitus a. a. ö.) persoen-
lich sich betheiligte, ebenso drei Jahre spaeter der Absetzung
seines Vaters mit gewaffneter Hand entgegentrat (Josephus
bell. 7, 1, 2). Nachher üuechtete er zu den Parthern, machte
aber bald seinen Frieden mit den roemischen Herrschern und
beschloss, sowie sein ßruder und Schicksalsgenosse iAallinikos
sein Leben bochgeehrt (7ra<jz? ä£tougsvoi Tipr,;) in Rom. So be-
riehtet Josephus (bell. Jud. 7,1,3). Es giebt von diesen
Soehnen auch Muenzen, aber ohne die Namen (Eckhel 3, 258).

W as nun den oft besprochenen Philopappos anlangt, so
bin auch ic.li jetzt der Ansicht, die Marini aufgestellt und
dann auch Dittenberger angenommen hat, dass die drei in
der Mitte stehenden lnschriften einem und demselben Manne
gelten, dessen Name theils attisch, theils roemisch, theils sy-
risch ausgedrueckt wird; denn den fuenf Inschriften ent-
sprechen nur drei Statuen und waehrend die beiden auf
den Fluegeln befindlichen dem ersten und dem letzten Koe-
nig aus der Reihe der Vorfahren gehoeren, bleibt fuer die
unter der mittleren Nische und auf den beiden Pfeilern da-
neben stehenden nur der zunaechst Gefeierte selbst. Diese drei
Inschriften lauten :

1 in der Mitte :

<J>i‘X67ra7CTCo; Extcpävou; BYisaieo;.

2 links dem Beschauer :

C. Julius C. f. Antiochus Philopappus
cos., frater arvalis, allectus inter
praetorios ab Imp. Caesare Nerva
Trajano Optumo Augusto Germanico
Dacico.

3 rechts dem Beschauer:

ßaoAeu; Ävxto^o; ‘t>iXo7i:a7r7co; ßauiXeco;

E7Ti(pävou; toD Ävtio^ou.

Nach der Form des Kaisernamens sind diese Inschriften
gesetzt zwischen 114 und 116 n. Ch. Man kann daran denken
diesen dreinamigen Mann mit dem Epiphanes selbst zu iden-
 
Annotationen