Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 1.1876

DOI Heft:
Erstes Heft
DOI Artikel:
Lolling, Habbo G.: Alte Inschrift aus der Korinthia
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29169#0053
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1NSCHRIFT AUS DER KORINTHIA

43

der Inschrift annähernd festzustellen, weil man in Griechen-
land die kadmeischen, aus dem Orient stammenden Buchsta-
ben zuerst wie die Semiten nach links, dann ßou<rrpo<pr,Sov und
erst später nach rechts schrieb; hier ist die ältere Art ange-
wandt. In der zweiten Zeile ist das zweite Zeichen yon links
(für denjenigen, der sich vor den Stein stellt, wie dieser in
der Erde gestanden haben muss) ein O gewesen, das diese
Zeile beginnende muss, obwohl von dem Querbalken kein
Rest mehr vorhanden ist, jedenfalls für ein T erklärt werden.

Z. 3. Links von dem Zeichen M ist der Stein sehr be-
schädigt, doch lässt sich wenigstens noch ein Verticalbalken
und ein Stück des Mittelstrichs von einern A erkennen. Von
dem letzten Buchstaben des ganzen Fragments ist der untere
und ein Stück des oberen Theils eines ^ zur Genüge er-
kennbar.

Von allen drei Zeilen fehlt links ein Stück; da nun aber
der untere Theil des vollständigen Inschriftsteines, soweit
dieser frei geblieben war, ungefahr die Breite des oberen Stück-
es mit der Inschrift hatte, kann auch von dieser nicht viel
weggebrochen sein.

Die erhaltenen Buchstaben der ersten Zeile lauten nun,
wenn man die obigen Bemerkungen heranzieht,

SFsiviot'roSs. .
die der zweiten

. it o v wNscs %o
die der dritten

v t o ; a v a t . . [?]

Vergleicht man nun Inschriften wie die bei Kirchhoff a. a. 0.
unter a oder von späteren z. B. Kumanudis, Att. S7aypa<p.
s7ut. 1651, 2961, 3255, 3410, so ergiebt sicli von selbst die
mir bereits von Professor Kirchhoff mitgetheilte Ergänzung
der Inschrift zu dem Hexameter:

AFstvta tocJs [oapta], tov diTscs 7tovto; avat[&vi;].

Neu und merkwürdig ist das Digamma in Astvta;1; die Pro-

1 In Folge einer unliebsamen Indiscretion ist die vorstehende Inschrift be-
reits von Hrn. Professor Georg Curtius in den «studien» (8. Band, 2. Heft, S.
 
Annotationen