Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 1.1876

DOI issue:
Erstes Heft
DOI article:
Benndorf, Otto: Bemerkungen zur griechischen Kunstgeschichte
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29169#0064

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZUR GRIECHISCHEN KUNSTGESCHICHTE

;>4

SaJdztr/Q trfv ’Acppodizrjr evtfpsjta>c Ttgöiovcar ypdcpovctr oi £oj-
ypapot». auTijca yoüv 7Cpo;5paptojv öotpärtov d7tsSiSo’jv tyi 7Co6oupievyi,

7cpo;Tat'Cwv apta x.t>v. Offenbar unter dem Eindruck dieser übli-
chen Gemälde ist aucli die Stelle eines andern Briefes yon
Philostratos (X p. 470 ed. Hercher) geschrieben, wo er schil-
dert wie das Bild des geliebten Knaben ihn nicht verlässt,
wie er es überall wiederfindet, x.av ird GalaTTav s'Töw, dvdjet
ce t) ödJazza, oiijTsp T-iiv ÄtppoStTYiv 6 guöo?, äv ts stü 'Xstgwva, au-
twv tojv ävösojv e^eyjetQ.

3. Als Darstellung der Geburt icar das Gemcelde des Apelles
behandelt. Das beweisen die Metaphern, welche die erhalte-
nen diehterischen Beschreibungen desselben consequent von
der Geburt entlehnen. Archias sagt (Anthol. Plan. IV 179):
Apelles schaute die Kypris leibhaftig, wie sie aus dem Schoos-
se des Meeres entbunden ward, und hat sie so, nach diesem
Gesicht, verbildlicht:

AÜTav sx. 7rövTOto tt$r\vr)ZrjpoQ Ä7csTNri;

Tav KÜ7:ptv yvpvdr st&s Joyjevopevar,
y.al TOtav stutcojcs, Stä^po^ov uSaTO; ä<ppw
ÖXtSouoav Öa7spat? ^spotv sti 7c'Xox,alu.ov.

Leonidas von Tarent (Anthol. Plan. IV 182) nennt sie Täv
kxyvyovcar pazpÖQ ex xdJjtöv sti, ä<ppoj ts ptopptüpouaav, evJeyrj
KÜTrptv, Antipater Sidonios (Antliol. Plan. IV 178) Täv ävaSuo-
gsvav äTco pazepoQ äpTt öa'Xäoaa;. Wenn diese Ausdrücke nicht
allen Werth verlieren sollen, dürfen sie nur von einer Gestalt
im Meere verstanden werden. In noch höherem Grade gilt
dies von dem Epigramm des lulian (Anthol. Plan. IV 181):
ÄpTt daJaccair\Q IIa<pi'-/) jtpovxvijre Jojpeir\Qf
patar Ä7cs‘X‘Xstrv süpagsv/i 7ca7ägriV'
ä7Xä Ta^o; ypa<ptScov ä7co)/ä£so, ptvi cs Sf/ivtj
ä<ppo; ä7co<7TäCojv ÖX.i£op.svojv 7cXox,äptojv.

Et TOtYi 7C0TS KÜTcpt? syuptvojö'/i §tä ptrXov,
ty)v Tpor/iv ä&tx.oj; naXXä; sXr/tcraTO.

«Unter der entbindenden Künstlerhand des Apelles kommt
soeben aus Meereswehen die Paphierin hervor». Bedeutungs-
voll ist hier namentlich das Wort 7cpo>cÜ7CTstv das nur «sich
 
Annotationen