Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 1.1876

DOI Heft:
Zweites Heft
DOI Artikel:
Michaelis, Adolf: J.G. Transfeldts Examen reliquarum antiquitatum Atheniensium
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29169#0135
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EXAMEN ANTIQUITATUM ATHENIENSIUM

121

in vallem usqve sese protendit versus Septentrioneni, in for-
ma qvadrangulari, ita ut pedem anguli Borealis aliqvantum
plus efferat. Versus occasum per 4 aut 5 millia passuum pro-
cul habet Mare sive potius Sinum Saronicum, ex moderna
Vrbe neqvaqvam conspicuum (excepta arce), eapropter qvod
tanqvam in valle sita sit, caput aut faciem suam a mari abs-
condens .... parum abest qvin non totaliter extinctae sint
[Athenaej; eousqve ut etiam primum nomen qvasi perdiderit,
qvod a Turcis vice Athense appellantur Setines., qvod signifi-
cat olivasl, a multis olivarum Arboribus qvae hic reperiun-
tur . . . Et isthaec de moderno urbis situ dicta sufficiant; sed
si qvaeris, qvanta et qvalis hodie sit, dicendum est illam tri-
bus et qvatuor etiam partibus minorem esse qvam qva3 fuit
olim; nihilominus tamen etiam ista pars qvse hodie restat
adeo larga est, ut spatium sex mille passuum una cum Arce
obtineat2 3. Aedificia habet multa satis nitide exstructa, et Tem-
pla habet plurima et egregia qvorum principaliora sunt do-
decim, sed media illorum pars nunc in Oratoria Turcica con*
versa4 5. Domus privatorum numerantur ad 4000 et plerae-

1 Natuerlich hat das tuerkische Wort zötün mit dem aus e’? ’AOrJvat; cor-
rumpierten Namen Setine s nichts zu thun. Im Folgenden leitet Transfeldt den
Namen Atliena von «aOsvocj graece immortalis» ab, nach einer im Mittelalter
yerbreiteten Etvmologie s. Schol. Luc. 3, 182 mit VVebers Bemerkung. (Nach
einer Mittheilung üseners lautet das SchcIiOTi in einer Leidener Handschrift:
Athenae quoque dictae sunt ab atanato, id est Pallade, quod
est immortale, nam est dea sapientiae, quae numquam mo~
r i t u r).

2 Diese Angabe ist ohne Zweifel uebertrieben. Wheler S. 346 f. rechnet
vier englische Meilen, Die tuerkische Stadtmauer von 1778 war ungefeehr 4200
Meter lang.

3 Vgl. Babin S. 24 (Wachsmuth S. 752). Spon II S. 103 f. Wheler S. 350-
A. Mommsen Athenae Christianae. Leipz. 1868.

4 Ueber die Moscheen vgl. Mommsen a. a. O. S. 73 f. Die zwcelf Hauptkir-
chen anzugeben duerfte schwer sein.

5 Diese Zahl ist oline Zweifel zu hoch gegriffen, wie die Bevcelkerungszahl
beweist. Guillet S. 152 reclinet 15 — 1 6,000 Einwohner, darunter 1000—1200
Tuerken. Wheler S. 347 gibt 8-10,000, Spon II S 235 nur 8—9,000 Einwohner
an, darunter drei Viertel Griechen, ein Viertel Tuerken; die Albanesen ueber-
gehen sie gaenzlich. Die Reporti di Venezia endlich vom 22 Nov. 1687
 
Annotationen