Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 1.1876

DOI Heft:
Zweites Heft
DOI Artikel:
Benndorf, Otto: Bemerkungen zur griechischen Kunstgeschichte
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29169#0183

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bemerkungen zur griec-bischen Kunstgeschichte.

(Hierzu Tafp] VU).

IVr. Zu den Galliern des Attalos. H. Brunn hat in dem Auf-
satze, welcher seine glänzende Entdeckung der Gallier dar-
legt, die Hoffnung ausgesprochen, dass hei weiterer Nachfor-
schung noch andere Statuen sich als zugehörig erweisen wür-
den. Diese Hoffnung schien berechtigt, da die bis jetzt nach-
gewiesenen elf aus Rom stammen und nicht wolil anzuneh-
men ist, dass man sei es in alter oder neuer Zeit nur die
kleine zufällige Auswahl aus dem einstigen Ganzen, welche
uns gegenwärtig bekannt ist, von der Akropolis nach Rom
versetzt habe.

Einen neuen Beitrag liefert Adam’s recueil des sculptures
antiques grecques et romaines (Paris 1754, 4°). Auf Tafel 32
und 33 dieses Werkes ist die Statue eines kämpfenden Orien-
talen veröffentlicht, welche nach Composition, Stil, Grösse
und augenscheinlich auch nach dem Material mit den be-
kannten Werken genau übereinstimmt. Die Stiche der heiden
Tafeln, nach denen die beifolgenden etwas verkleinerten
Holzschnitte (s. Taf. VII) reproducirt wurden, sind nach Zeich-
nungen Adarn’s von A. Defehrt ausgeführt und zeigen die Fi-
gur von zwei verschiedenen Seiten. In Ermangelung eines
Textes ist auf Tafel 32 zur Erläuterung die Notiz heigegeben :
«Phrygien au bas d’une Tour se parant de son bouclier. La
figure a 3 pi. 6 po. de proportion. Ce monument Grec en
marbre Cretois a de hauteur 2 p. 6».

Den Yerhleib der Statue zu ennitteln habe ich mich lange
vergeblich bemüht, bis ich zufällig erfuhr dass F. Matz auf
seiner letzten Reise durch Südfrankreich im Museum von Aix
eine zu den Galliern gehörige Figur gefunden habe. Es lag
 
Annotationen