Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 1.1876

DOI Heft:
Zweites Heft
DOI Artikel:
Postolakkas, Achilleus: Ueber eine Münze von Pheneus in Arkadien
DOI Artikel:
Lolling, Habbo G.: Der Künstler Aristion
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29169#0190

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
174

MISGELLEN

Gallus, ETT! CTPaTzyou KAauStou KAAAICTOY lEPEftC I^NfiN
KOAO<|>nNI£>N (Mionnet Descript. de med. Suppl. T. VI Ionie
n. 175); auf Münzen von Nysa Cariae, von Marcus Aurelius,
ETTI rPap.p.aT£co; Mapxou AYP'/i'Xtou MOYCT2NIOY IEPET2C NY-
CAEftN NEHKöpwv (ibid. T. III Carie n. 371); auf denen von
Magnesia ad Sipylum Lydite, von Augustus cum Livia, ETTI
AIONY2IOY KIAAIAIANOY IEPEHZ ZEBAZTOY (ibid.
Suppl. T. YII. Lydie n. 275); auf Münzen von Ancyra Phry-
giae, von Nero, CTTI KAAYAIOY APT6MIAHPOY ICPCflC
(ibid. T. IY Phrygie n. 152); auf Autonom-Münzen von Sala
Phrygiae 6TTI AACZANAPOY ICPCwg (ibid. n. 931); und
schliesslich auch eine Priesterin auf einer Erzmünze von At-
tuda Phrygiae von der lulia Domna, AIA KAauSia; 4>AABIAC
APPIa; I6P6IAC ATTOYA6ÜN (ibid. n. 293).

ACH. POSTOLAKKA.

Der Künstler Aristion.

In der Kapelle der Panagia zu Merenda \ Stunde östlich
von Markopulo in der Mesogia befmden sich zwei Inschrift-
steine, das Postament einer von Herodes Attikus errichteten
Athenestatue init einer bereits bekannten Inschrift (C. I. G.
490) und der zuletzt von Kirchhoff C. I. A. I 469 puhlicirte
Grabstein der Phrasikleia. Meine Abschrift sowie ein Papier-
abklatsch des letzteren zeigen, dass die eigentliche Grabin-
schrift im Wesentlichen bereits von den letzten Abschreibern
richtig wiedergegeben ist; dagegen ist es mir gelungen, die
allein von Rangabis mitgetheilte Nebeninschrift besser zu ent-
ziffern. Rangabis liest A. H. I Taf. YII S. 381 5TtOE:A-
y I . • • • $ E und ergänzt E]gtt(9yu Äpt[<JTO>tY?); e7rot‘/)]os . . . Es
steht aber vielmehr da

*TIOA : i A Y i.^ . y E |

d. h. vermuthlich [Äpi]aTÜov llapi[o; g’ e7cö-/)<j]e. Dadurch ge-
winnen wir ein neues inschriftliches Zeugniss von der Thä«
tigkeit des Aristion, der gewiss mit dem Künstler der Anti-
 
Annotationen