Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 1.1876

DOI Heft:
Drittes Heft
DOI Artikel:
Kekulé von Stradonitz, Reinhard: Marmorkopf aus Athen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29169#0195

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Marmorkopf aus Athen.

(Tafel VIII, IX, X.)

Der Kopf, der auf Tafel VIII en face; auf Tafel IX im Profil
abgebildet ist, befindet sich seit geraumer Zeit in der Ephorie
der Alterthümer im Cultusministerium in Athen x, und ist
der glaubwürdigsten Nachricht zu Folge östlich vom Olym-
pieion gefunden worden. Er ist etwas über Lebensgrösse 1 2; am
Vorderkopf, an Stirne und Nase und an den Locken ist er
beschädigt, wie dies die Ahbildungen erkennen lassen ; die
Bruchlinie am Hals und unten an den Locken zeigt am deut-
lichsten die Profilansicht Tafel IX, und man wird ohne wei-
teres annehmen dürfen, dass der Kopf das Bruchstück einer
Statue ist. Der Marmor scheint attisch zu sein3.

Man hat mit Recht in dem Kopfe Apollon vermuthet; er
erinnert in dem Eindruck unverkennhar an Ausbildungen des
Apollotypus wie sie z. B. auf der einen Seite in dem auf dem
Omphalos stehenden Apoll und seinen Verwandten4 ; an-

1 Heydemann Die antiken Marmor - Bildwerke zu Atlien No. 731 bemerkt
dass die Frisur über der Stirn angesetzt und die Haare bemalt gewesen seien.
[Der Metallstift, welclier zur Befestigung der Frisur diente, ist noch an Ortund
Stelle über der Stirn vorhanden. Die Stelle istauf dem Sticli Taf. VIII erkennbar.
Sicliere Spuren von Bemalung der Haare werden vermisst. Der Kopf ist vor
kurzem im Central-Museum aufgesteilt worden. — ü. K.]

2 Die Maasse sind die folgenden: Innere Augenweite 0,04 äussereO,ll
Mundbreite 0,057 Nase 0,07 Untergesiclit 0,08 Nasenansatz zu linkem Ohr
0,125 Kinn zu linkem Ohr 0,14 Kinn bis Scheitel 0,30.

3 [Der Marrnor unterscheidet sich durch einedunklere Färbung von dem ge-
wcenlich pentelisch genannten. Nacli der Angabe eincs Praktikers soll dieser
Marmor in einem Seitenbruche des Pentelikon Namens Kokkinera gebrochen
werden. — U. K.]

4 Conze Beiträge zur Gcschichte der griech. Plastik p. 13 ff. Neue Jahrb. für
Philologie 1809 p. 85 ff.

MITTH. I). AKCH. INST. I.

12
 
Annotationen