Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 1.1876

DOI Heft:
Drittes Heft
DOI Artikel:
Curtius, Ernst: Die Atlasmetope von Olympia
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29169#0233
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE ATLASMETOPE VON OLYMPIA

211

plie, liinter Herakles steliend, ilim zngesellt; Hesperiden und
Herakles opfern zusammen der Athene L

Wenn es erlaubt ist, auf Anlass dieser neuentdeckten Com-
position, der wichtigsten aller auf die Atlassage bezüglichen,
den Kern der Sa^e selbst ins Ause zu fassen, so ist Künin
Atlas, der in Libyen göttlich verehrte Himmelssäulentrager
ohne Zweifel ein Vertreter phönikischer Macbt und Cultur;
er ist der Land- und Seekundige, der waghalsige Scliiffer, der
erfahrene Astronom, derListige, VerderbenSinnende (äAoö<ppwv),
der gewaltige Herrscher im Westen, d. h. im tyrischen Co-
loniallande. Er ist also seinem Wesen nacli kein anderer als
der tyrische Herakles ; die Atlassäulen sind keine anderen als
die des Herakles, Briareus, Aigaion 1 2; er und Jlorakles haben
dieselbe Weisheit, so dass man niclit wusste, wer der Geben-
de und wer der Empfänger sei 3. Weil sie also ursprünglich
identisch sind und gleiche Functionen haben, so kann auch
der eine an die StelJe des anderen treten, und so ist nach
meiner Ansicht die alte Sage von der Stellvertretung des Atlas
durch Herakles entstanden, eine Sage, welche durch die
Phantasie der Griechen in launiger Weise ausgesponnen
worden ist.

Ueber den Stil der Metopen von Olympia sowie über ilire
Reihenfolge soll an anderm Orte ausführlicher gehandelt wer-
den, daher gebe ichhier nur einigeandeutende Bemerkungen.

Charakteristisch ist die Vorzüglichkeit in der Darstellung
des Nackten im Gegensatz zur Gewandung. Die Gewandfigur
zeigteine gewisse Ungeschicklichkeit und Lnbeholfenheit. Der
Kopf geht nach Reclits, die breite Brust ist von vorn darge-
stellt, der unverhältnissmässig kurze Unterkörper wendet sich
wieder etwas nacli der Rechten. Die Körperbehandlung ist
flach, die Falten sind in steifer Regelmässigkeit angelegt, die
ganze Gewandung ist auf Farbe berechnet. Dennoch haben

1 Millin Gall. Myth. CXtV. Vergl. Gerliard Abhandlungen I S. 50, 03-6.

2 Movers Cölonien S. 121.

3 Ampelius Lib. Mem. 9. Movers I 600.
 
Annotationen