Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 1.1876

DOI Heft:
Drittes Heft
DOI Artikel:
Curtius, Ernst: Die Atlasmetope von Olympia
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29169#0235

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE ATLA.SMETOPE VON OLYMPIA

213

luno-, neuoierio zuschauend, oder sie traten heraus aus ilirer
idyllischen Ruhe und wurden persönlich in die Handlung
hereingezogen.

Unsere Tafel ist nun darum so wichtig, weil sie die erste
ist, welche uns die Nebenfigur in wohl erhaltenem und voll-
kommen verständlichem Zusammenhang mit der Handlung
vor Augen stellt. Sie ist deutlich als Nebenfigur c:ekennzeich-
net, indem sie bei Seite steht, hinter dem Rücken der Haupt-
person ; an der Handlung aber nimmt sie, wenn aucli in un-
teroeordneter Weise und ohne entscheidend einzunreifen, An-
theil, indem sie mit schwachem Mädchenarme, so gut sie
kann, dem Herakles trasen hilft und ihm dadurch in liebens-
würdiger Weise ihre Sympathie zu erkennen giebt.

Vergleicht man auf der dreifigurigen Mctope von Selinus
die steif stehende Göttin, deren Betheiligung an der Tliat des
Perseus nur symbolisch angedeutet ist, so erkennt man den
Fortschritt, den die Reliefcomposition gemacht hat. Drei stc-
hende Parallelfiguren in engem Rahmen, und docli welche
Mannigfaltigkeit! Zwei stehen regungslos, weil sie eine Last
stützen. Sie sind auf einer Metopentafel um so mehr an ihrer
Stelle, Aveil über der Metope das Gebälk des Tempeldachs be-
ginnt, das gewissermassen die Himmelslast vertritt. Beide
erscheinen daher als ffebälkstützende Fio'iircn, aber bei nlei-
cher Function in anmuthigster Verschiedenheit, nacli Mass-
gabe männlicher und weiblicher Natur, die Hesperide dcr
Karyatide des Rcliefs von Neapel genau entsprechend, Hera-
kles den gebälktragenden Giganten oder Atlanten. Dazu kommt
der frei heranschreitende Landeskönig, der dem Herakles die
Aepfel bringt, den Preis der mühseligen Stellvertretung, und
mit ihm gewinnt die Composition, mannigfaltig und harmo-
nisch gegliedert, iliren Abschluss. Sie ist für die Geschichte
der liellenischen Plastik eins der wichtigsten Denkmäler und
wenn wir die Stille und feierliche Ruhe, welche iiber das
Bild ausgegossen ist, mit der grossartigen Energie vergleichen,
welclie der Stierkampf des Herakles im Louvre uns zeigt, ei-
ne der Mustergruppen des Alterthums, wie sie Welcker mit
 
Annotationen