Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 1.1876

DOI Heft:
Viertes Heft
DOI Artikel:
Michaelis, Adolf: Bemerkungen zur Periegese der Akropolis von Athen, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29169#0321

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZUI\ PERIEGKSE DER AKROPOLIS

295

von Pfeilen getroffenen 8 Diitreplies, den Vater des Hermoly-
kos, als volneratum deficientem (Plin. 34, 74) dargestellt hat, —
Avogegen wenigstens der Ausdruck ärcappi nicht spricht, denn
wa.rum sollte die Pietät des Sohnes eine dnap^-n tmv ovtwv niclit
in Gestalt eines äyal^a j/aV/.ouv (Isäos 5, 42) seines verstorbe-
nen Vaters haben widmen können? (Ross II, 300) —, so wür-
den die Löcher zu einer Darstellung nacli Art des albanischen
Kapaneus (Zoega bassir. 47. Overbeckher. Bildw. 5, 6) passen.
Selbst Kirchhoffs paläographische Bedenken, namentlich das
schrägliegende H, reichen schwerlich aus, um jene Combina-
tion als unmöglich hinzustellen, da es sich um ein Privatmo-
nument, keine öffentliche Inschrift, liandelt. Falscli zusam-
mengestellt sind aus Nichtachtung der Spuren auf der Ober-
fläche die beiden ReliefblÖcke, welche Beulell Taf. 4
veröffentlicht hat. Nadi Beule S. 314 ff. würde der Block
ganz links fehlen, dann käme derjenige mit den Pyrrichisten,
den Beschluss machte noch rechts der mit dem kyklischen
Chor. Bötticher (Verz. der Abgüsse, 1871, No. 326. 327) er-
blickt darin verschiedene Seiten eines Fussgestelles, und
Friederichs (Bausteine No. 569) spricht, wahrscheinlich auf
Grund von Böttichers früheren Angaben (Verz. der Abg.r
Nachtrag, 1866, S. 40), von Vorder- und Rückseite. In
Wirklichkeit bildete, wie ich schon ini n. rhein. Mus. XVII,
217 bemerkt habe, der Block mit dem Chor das linke, der-
jenige mit den Pyrrichisten das rechte Ende der Gesammtbasis,
wie sich daraus ergibt dass auf der oberen Fläche des ersteren
Blockes links, auf der des andern rechts keinerlei Spuren von
Klammern (c<p‘/ix.i<jy.ot, ip.avTs;, ydpt<pot) bemerkbar sind, während
an den entgegengesetzten Enden je zwei regelmässige Vertie-
fungen (äpgot?) auf eine Verbindung der Blöcke durch me-
tallene Klammern hinweisen. Eine Skizze wird dies deutlich
maclien :

Vgl, Abschn. X z. Scliluss.
 
Annotationen