Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 1.1876

DOI Heft:
Viertes Heft
DOI Artikel:
Milchhöfer, Arthur: Die Ausgrabungen in Mykene
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29169#0344

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
318

DIE AUSGRABUNGEN IN MYKENE

welclie zum Tliürsclimuck des Thesauros in der Unterstadt
gedient haben. Dagegen scheint sie; wie auch das Uebrige
unserer Reliefs der Metalltechnik entnommen zu sein und fin-
det ilire zutreffendsten Analogieen einerseits in den Goldfun-
den der Gräber selbst, worüber unten_, sodann aber auch
ausserhalb von Mykene an Orten, die auf frühzeitige und
weite Verbreitung dieses Stiles schliessen lassen. Als Beispiel
erwähne ich die eigenthümliche Verbindung von mehreren
Spiralen auf einem in Frankreicli gefundenen Bronzehelm.
(Revue archeol. N. S. V, Pl. 5.)

Noch auffallender ist die Ornamentirung des vierten unter
den hesser erhaltenen Reliefs. Dieses zeigt garkeine mensch-
lichen Darstellungen, sondern ist durch Vertikallinien in
3 gleich breite Felder getheilt, von denen nur die heiden
äusseren, und zwar in vollkommen entsprechender Weise aus-
geschmückt sind. Es ist eine bandartige Verzierung die sich
einer Schlange ähnlich emporringelt. Dasselhe Motiv fmdet
sich auf dem Mittelstreifen eines Goldfiliorans aus dem « Grab

O

des Kriegers » zuCorneto, (Helbig, ann. dell’ Inst. 1874 S. 259
Mon. X T. Xb N° 7 a.), dessen reicher Inhalt wieder nahe
Verwandtschaft mit Funden aus Cypern, Rliodos, dem Archipel
und den jenseitigen Alpenländern aufweist.

Die figürlichen Darstellungen der Reliefs, Menschen und
Tliiere sind in höchst alterthümlichem Stil gehalten. Innerhalb
der tlacli umschriebenen Contouren sind keine Details ange-
geben. Bei den Männern finden wir immer wieder dasselbe
archaisch liastige Schema der Bewegung, die ungeschickte
Bildung der Schuitern in Vorderansicht., ein Missverhältniss
in den Proportionen, (der Kopf ist meist zu gross) und eine
an aegyptische Figuren erinnernde Schlankheit der Hüften.
Die Tliiere sind nicht oline Lehendigkeit wenn auch ohne
schärfere Charakteristik. Abweichungen von der Naturwahr-
heit zeigen z. B. die hoch erhobenen Schwänze der Pferde
etwa wie man sie bei laufenden Katzen sieht.

Der Inhalt der Darstellungen, dem jede mythologische Be-
ziehung frcmd; ist^ wie wir sahen, ein eng begrenzter. Im
 
Annotationen