Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 1.1876

DOI Heft:
Viertes Heft
DOI Artikel:
Weil, Rudolf: Von den griechischen Inseln: Amorgos
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29169#0362

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
33G

VON DEN GRIECIilSCHEN INSELN

besassen, waren sie, da die einlieimischen Producte niclit aus-
reicliten, auf Handel und Seefahrt angewiesen. Gesichert
werden aber konnte der Handel nur, wenn ein mächtigerer
Staat als Herr des Inselmeers aufzutreten vermochte. Kaum
ist Athens Seemacht durcli den Bundesgenossenkrieg gebro-
chen, so hören wir aus den Yerhandlungen Athens mit Phi-
lipp, dass auf Halonnesos (Heges. de Hal. 15 tf.) ein Seeräu-
bernest entstanden ; abenteuerndes Yolk, das auf Seeraub aus-
ging, war überall vorhanden, und selbst an Plätzen wie
Thasos (Pliil. Br. 17) und Melos (Dem. g. Theocr. LVIII 56)
fand sich ein Absatz für u'eraubte Waaren.

O

Als das Alexanderreich zerfiel war es am ersten Ptolemaeus,
der sich durch einen Seezug im Archipelagus Einfluss zu \er-
scliatfen verstanden hat 1, eine Politik, welche von Ptole-
maeus Philadelphus wieder aufgenommen zum Chremonidei-
sclien Kriege führte. Von seiner Gemahlin Arsinoe, die nach
dem Tod des Lysimachos den Ptolemaeus Keraunos geheirathet
hatte und von letzterem verstossen nacli längerem Umher-
wandern auf der Flucht wieder nach Aegypten kam, fmden
sich zwei kleine Basen, eine grössere von grauem Marmor
0,18 h., 0,40 br. aber an den Seiten gebrochen, wohl aus
Minoa verschleppt, da sie in der Xwoa gefunden sein soll (bei
ArjgvjTpto5 npactvd; in der Xwpa), und eine kleinere aus weissem
Marmor, in Arkesine (in einer der Feldmauern), die in der
Grösse und Anordnung der Inschrift ziemlich genau einer aus
Amathus nach dem Louvre gebrachten entspricht (pierre en
forme de brique portant 0,24: 0,12, Waddington Voy. Arch.
Asie Min. n. 2821).

5 6

AP^INOH^cpl apshnohs:

AAAEA(j)OY (J)IAAAEA(J)OY

Es handelt sicli liier, wie Waddington mit Recht auch für

Bereits im J. 309. Diod. XX 21. 27. Droysen Ilell. I 409 f.
 
Annotationen