Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 2.1877

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Weil, Rudolf: Von den griechischen Inseln
DOI Artikel:
Milchhöfer, Arthur: Altes Grab bei Spata
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29491#0106

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82

MISCELLE

als Verfasser der Inschrift die Wahl. Aurelian hat den grossen
Sonnentempel erbaut (Vopisc. vit. Aur. 1) und den Agon Solis
gestiftet (Friedländer Sittengesch. 11 351), aber unter seinen
Nachfolgern behält der Sonnencult das gleiche Ansehen. Nun
passt auch der Ausdruck E7rtxucK; er kann sich
nur beziehen auf das umfassendste Vorgehen, welches über-
haupt von einem der römischen Kaiser gegen die Christen ins
Werk gesetzt worden ist, die Religionsedicte des Diocletian
und die sich daran anschliessende grosse Verfolgung. Im Zu-
sammenhang damit steht denn auch die grossartige Bauthätig-
keit des Kaisers, von der Z. 14 und 15 die Bede ist (vergl.
Burckhardt die Zeit Constantins S. 59). Sie hatte wie die
zahlreich erlassenen Gesetze über das Familienleben (Z. 7 -
11. Z. 15-16) die Hebung und Stärkung der erlahmenden
Kräfte des Hellenismus zum Zweck.

R. WEIL.

Miscelle.
Altes Grab bei Spata.
Bereits vor einigen Monaten kam nahe hei dem Dorfe Spata,
das gerade ostwärts von Athen in der Mesogaia liegt *,
durch Erdsturz eine Grabanlage zum Vorschein, welche schon
damals die Aufmerksamkeit der griechischen Alterthumsbe-
hörde erregte und zum Theil ausgeräumt wurde. Eine kürzlich
angestellte Untersuchung ergab Folgendes: die Hügelgruppe,
a uf deren mittleren Sattel das heutige Spata liegt, streicht ziem-
lich isolirt nach Süd-Westen. Der äusserste Hügel, welcher

* Der atbanesische Name Spata kehrt in Attika noch einmal wieder.
 
Annotationen