Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 3.1878

DOI Heft:
Viertes Heft
DOI Artikel:
Körte, Gustav: Die antiken Sculpturen aus Boeotien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34745#0375

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE ANTIKEN SCULPTUREN AUS BOEOTIEN 349
dastehenden Mannes. Es fehlt die Schulter mit einem Theil
der Brust und der Fuss.
c. H. 0,40, B. 0,23.
Die vordere Schulter und der innerhalb des Mantels vor die
Brust gehaltne rechte Arm ohne die Hand.
d. H. 0,48, B. 0,28. Stück vom unteren weit vorspringenden Rand.
Beschuhter rechter Fuss und ein Stück Gewand.
Das Ganze ergiebt eine den vorigen in Tracht und Haltung
entsprechende Figur.

69. Erimokastro M. (ohne N.). Nach aiien Seiten unvoüständig, derReiiefgrund
ist rings um die Figur weggebrochen. H. 0,33, B. 0,27. Weisser Marmor.
Erhalten ist nur der Körper eines Mannes en /ace in der
gewöhnlichen Tracht und Haltung. Kopf und Beine von ober-
halb der Kniee abwärts fehlen.

yo. Livadik (Lebadeia). Aussen am Magazin Kardinaiis eingemauert. H.
0,93. Vertieftes Reiieffeid. Nur die r. Seite (v. B.) erhalten. Biaüiicher Marmor.
Erhalten ist nur die 1. Hälfte des Körpers eines stehenden
Mannes en /hee in der gewöhnlichen Tracht und Haltung.
Rohe Arbeit.

yt. Kakosi (Thishe). Aussen in der Kirche des Hag. Charaiampos r. von
der Thür eingemauert. H. 1,40, B. 0,63, D. 0,34. Kaikstein.
Oben ein mehrfach gegliederter Abiauf. Die Seitenränder des Relieffeidcs sind a]s
kanneiiirte Pfeiier gebiidet (von ungieicher Breite: der r. hat 3, der I. 1 Kannei-
iur) weiche einen sehr hoch, fast spitzbogenförmig, gewöibten Bogen tragen.
Von einer Inschrift war keine Spur zu bemerken; doch ist der obere Thei! des Stei-
nes dick überweisst.
Mann mit 1. Standbein /hee in der gewöhnlichen Tracht
und Haltung, der 1. Arm ist in die Seite gestützt. Aüsserst rohe
Arbeit, der Körper ohne alle Proportionen, die Falten durch
Wellenlinien wiedergegeben.
Vielleicht ist das Relief identisch mit dem von Decharme
a. a. 0. S. 505 n. 12 erwähnten:

MITTH. D. ARCH. INST. III.

23
 
Annotationen