Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 15.1890

DOI Heft:
[Heft 1]
DOI Artikel:
Brueckner, Alfred: Porosskulpturen auf der Akropolis, 2, Der grössere Tritongiebel
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29171#0104

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
94

POROSSKULPTUREN AUF DER AKROPOLIS

Motiv1. Der Heros ist nackt, nicht einmal für den Köcher auf
dem Rücken, wie er ihn in Assos trägt, ist eine Spur zu et-
waiger Anstückung vorhanden. Der ganze Körper trägt, wie
auch sonst die Fleischteile, einen hellroten Ton.

Die Formen seiner Gestalt sind für uns von besonderer
Wichtigkeit, da sie neben den Mischwesen des Typhon und
Triton die einzige einigermassen erhaltene menschliche Figur
der beiden grossen Giebel ist. Wenn dieser eine Körper sehr
plump erscheint, so sind deshalb noch nicht in jedem Falle so
schwere Verhältnisse den Werken unseres Künstlers zu eigen
gewesen. Denn hier soll der gedrungene Bau den Herakles
kennzeichnen, er ist gopcpav ßpajy<;, wie Pindar sagt2 und Wi-
lamowitz dazu ausgeführt hat, er hat denselben kräftigen Kör-
per, welchen die attischen schwarzfigurigen Vasen den ge-
lernten Ringern überhaupt geben3. Das Streben nach Charak-
teristik ist also schon vorhanden, aber dass sie treffend aus-
fiele, dazu fehlt noch völlig die Kenntniss von Muskel-und
Knochenbau. Der Künstler steigert nur die Masse der ganzen
Gliedmaassen. nicht die Kraft der einzelnen Muskeln, deren
Umriss ihm noch unter der Haut verborgen ist. Daher wirkt
die Gestalt des Herakles —ebenso wie die Pankratiastenfiguren
der Vasen — fleischig und weichlich, nicht durchgebildet und
stark4. Nur ganz im allgemeinen sind die Formen aufgefasst

1 Texier, Description de l’Asie mineure II Tat. 114 b, Clarac, Musee de
sculpture Taf. 116 A, Monumenti III 34.

2 Pindar Isthra. III 71, Wilamowitz, Euripides Herakles I 338, II 291.

3 Vgl. die Dreifussvase aus Tanagra Arch. Ztg. 1881 Taf. 3 I, zwei Am-
phoren des Nikoslhenes Musee Dlacas Taf. 2 und Museo Gregoriano II 33, 1,
ferner ebenda II 14, 2. 22,1.

/( An der Gestalt misst die Entfernung von der Mitte der Schlüsselbeine

bis zur Milte des Brustkastens.0,285

von da bis zum Nabel...0,18

Nabel.0,01

vom Nabel bis zum Ansatz der Scham.0,11

vom Ansatz des Oberschenkels bis zum Knie.0,48

Dicke des Oberschenkels.0,23

yom Knie bis zur Sohle.0,54
 
Annotationen