Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 15.1890

DOI Heft:
[Heft 1]
DOI Artikel:
Brueckner, Alfred: Porosskulpturen auf der Akropolis, 2, Der grössere Tritongiebel
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29171#0108

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98

POROSSKULPTUREN AUF DER AKROPOLIS

des Typhon in das Ringerschema, wie es sich uns ergeben
hat, ein, als ein Teil vom linken Arm des Triton, zumal da
auch seine Rückfläche in geringerem Grade ausgeführt ist.

Ich fasse zusammen, was die Musterung der Bruchstücke
gelehrt hat. Mit der ganzen Wucht seines Körpers hat sich
Herakles über den Meergreis geworfen und presst ihm Hals
und Brust, indem er den eigenen um den Nacken gelegten lin-
ken Arm mit dem rechten anzieht. Nur mit seiner Linken
weiss sich der Triton zu verteidigen, mit ihr sucht er den
rechten Arm des Gegners loszureissen, mit aller Kraft, so dass
er die linke Weiche dabei einzieht und die linke Schulter und
die linke Hälfte des Rückens nach vorn gedrückt hat. Dies
letztere liess sich in der Zeichnung nicht gehen. Die wehrhaf-
tere Rechte beteiligt sich nicht an der Abwehr, sondern drückt
auf einen Gegenstand, dessen mangelhafte Erhaltung lebhaft
zu bedauern ist.

Aber wenn wir auch zunächst nicht sehen, was dieser Ge-
genstand war, so viel ist sicher: das Attribut, welches mit
solcher Anstrengung in der Not des Kampfes gehütet wird,
muss ein Ziel des Kampfes selbst sein. Damit geht uns ein
neues Licht über den Verlauf des Streites von Herakles und
Triton auf, ein Licht um so wertvoller, als die schriftliche
Überlieferung von dieser Sage wenigstens unmittelbar nichts
berichtet1. Wer nach dem neuen Giebel der Akropolis die
Gruppe vom Friese von Assos ansieht, der kann es nicht mehr
für eine Zeichen ‘ naiver Kunst ’ halten 2, wenn auch dort mit-
ten im Kampfe der Triton sein Trinkhorn behält— denn es ist
ein Trinkhorn, wie ein Vergleich mit der Figur vor dem Flö-

1 Zum Triton überhaupt vgl. Furtwängler, Bronzefunde von Olympia S.
96, Goldfund von VeLtersfelde S. 25 und in Roscher’s Lexikon I S. 2t91.
Petersen in den Annali 1882 S. 73. Studniczka in den Athen. Miltheilun-
gen 1886 S. 65. Wilamowitz, Euripides Herakles II S. 129. Triton aut Mün-
zen Imhoof-Blumer und Keller, Tier-und Pflanzenbilder auf Münzen und
Gemmen S. 78 f.

2 Fnederichs-Wolters, Gipsabgüsse S. 6 f.
 
Annotationen