Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 15.1890

DOI Heft:
[Heft 4]
DOI Artikel:
Szántó, Emil: Das Kabirenheiligtum bei Theben, 7, Inschriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29171#0391

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DAS KAB1RENHEILIGTUM BEI THEBEN

381

©tco^cdpci) ’AxxgttSxo' £~xv0£tx' Auvxp^x Axawvo? Öeigtt'.xx
Trop—av ypo’jaixv, okxx (DoScAol TpiyaVxto[v.

iO 'Epxxiüj xpyovxo;, tapsiaSSovTCüv Eapxao T<jg£iviX£TXO, Tochvco
’AOxvo^Apa). xx^ipixpy iovtoov ’AgcottoxMSxq SsvoxpxTio«;, Ato-
i5 xM^xo ’Aayäxo, ’Arrto-tyco KxcpiGoStopto tA | viwT£poi>, ypxp-
[axtiASovto; ’A~oXXoSwp(i> Nu[/.£mot)‘ £ttxv0£tx' Aagxxptx X7)
Sxxupx TropTCav ypouGiav oXxx ypovaios, Exottx; ixg-tuv e^co-
20 CXV ^pO’J J <A VoV (hx JAETTCO, 6XXXV O^o'Xöv, XT) xXuClV yaTzXV'
’QxuOox dcGTpayx'Xci)^ T:£TTxpx<;, c-poS'Aov, [xaGTiyx, Sxiox, xp-
youptx. ÖAxx SpxygY] otsvte' ’Evayxa SalSa xpyouptxv, oAxx §pa|-
25 yjy.z rpi; oScAoh ’EpXTW cpixMov xpyoupiov 6Xxx xpi<; öSokok
I I [xav05 X7) Mc'vxvSpo; y_£ipi7T£(la<; xt) 7T£^<jxx<; <xp]yo’jpta?, 6Xxx
toi? Spayjxx.

30 T'ga)Axo<; xpyovTO?, ixpsixASovToov | Expuxo 'IgjxsivixItxo, To-
avoo ’A0xvo(lü)p<ä)>w, xa€ipiapy_i6vT(i>v Ehcdx AxixpxTto«;, Ato-
^Apw tfEp(xwvo<;, ypa(AtxxTt§§ovTo[Y] Eöpex I leilsizzy^u' sttxv0£-
35 TO.' NlxöSxjAO? Tp£~£(i S]lT(X<; TXV TCXpXXTX0£11XXV XV g'Xxßs TiXp
IIouGtcovoi; IIou0'7)(i) 0 £“pxc£ Akwv, Spxyyxxt; Ftxxxt 7T£TTxpx?
tt£VtoS(oX)A?, ivvix yzl'/Jcdg, sv oüto ypouGto<; svxovigtxi; oXxx
ypOUGtO? X7) xpiAOoXov ’Attvxov.

Die 1,30 lange, 0,435 breite, 0.20 dicke Stele aus hartem
Kalkstein wurde im Inneren des Tempels gefunden ; sie ent-
hält die Verzeichnisse der jährlich zu dem Tempelschatze hin-
zugekommenen Weihungen für drei, vermutlich auf einander
folgende Jahre. Ähnlich wird in der Mysterieninschrift von
Andania Z. 90 ff. angeordnet, dass die Schatzkammer all-
jährlich an den Mysterien geöffnet und ihr Inhalt aufgezeichnet
werden solle. Das Schatzverzeichniss des Kabirions stammt
wohl dem Schriftcharakter nach aus dem dritten Jahrhundert.
Es ist nach dem thebanischen Archonten, zwrei Priestern und
drei (bez. zwei) Kabiriarchen und einem Schreiber datirt.
Während in den drei Jahren, für welche die Verzeichnisse er-
halten sind. Archon, Kabiriarchen und Schreiber wechseln,
 
Annotationen