Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 15.1890

DOI Heft:
[Heft 4]
DOI Artikel:
Dörpfeld, Wilhelm: Der Alte Athena-Tempel auf der Akropolis, 4
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29171#0430

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER ALTE ATITENA- TEMPEL AUF DER AKROPOLIS

IV.

In dem AsAAov (1890 S. 92) und in der Zeitschrift ’AÖvjva
(1890 S. 627) hat H. G. Lölling eine auf der Akropolis in
vielen Fragmenten gefundene und von ihm zusammengesetzte
Inschrift veröffentlicht, welche sich auf den alten Athena-
Tempel bezieht und für dieses Gebäude von grosser Bedeu-
tung ist. Aus dem Inhalt der Inschrift ergieht sich vor Allem
die wichtige Thatsache, dass der von den Persern verbrannte
Athena-Tempel im 6. Jahrhundert to Ixa-Tog^sSov hiess. Der
Herausgeber begnügt sich aber nicht mit diesem sicheren Re-
sultat, sondern knüpft an die Besprechung der Inschrift in
der ’AÖTjva eine längere Abhandlung über das Schicksal der
drei verschiedenen Tempel der Athena auf der Burg und über
die Benennung ihrer einzelnen Abteilungen. Er kommt dabei
zu Resultaten, welche in manchen Punkten übereinstimmen
mit demjenigen, was ich in dieser Zeitschrift (XII S. 25 ff.
und S. 190 ff.) über die drei Tempel auseinander gesetzt
habe. So hält er es z. B. für erwiesen, dass der alte Athena-
Tempel nicht nur nach den Perserkriegen, sondern auch im
4. Jahrhundert noch bestanden habe, und dass er mit dem
ap^cdo; vsü? einiger Inschriften und dem nalcabt; vsw? des Xe-
nophon (Hell. 1 6) identisch sei. In anderen Punkten stellt er
dagegen ganz neue Hypothesen auf, so z. B. diejenige, dass
bis jetzt alle Forscher die einzelnen Teile des grossen Athena-
Tempels (des Parthenon) irrtümlich benannt hätten.

Um auf den Inhalt der Inschrift und auf die Folgerungen,
welche Lölling an dieselbe knüpft, näher eingehen zu können,
ist es nötig, wenigstens denjenigen Teil derselben, welcher im
 
Annotationen