Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 15.1890

DOI Heft:
[Heft 4]
DOI Artikel:
Dörpfeld, Wilhelm: Der Alte Athena-Tempel auf der Akropolis, 4
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29171#0434
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
424

DER ALTE ATHENA - TEMPEL AUF DER AKROPOLIS

wiederhergestellt wurde, als zur provisorischen Ausübung
des Gottesdienstes und zur Aufbewahrung der heiligen Schät-
ze notwendig war, und man könnte daraus schliessen, dass
er der Ansicht sei, nicht nur die Ostcella, sondern auch der
Opisthodoni (das Tamieion mit den beiden Schatzkammern)
sei wieder in Stand gesetzt worden. An einer andern Stelle
(ebenfalls S. 655) sagt er jedoch, dass die nördliche Wand
der Cella wahrscheinlich nicht mehr existirt habe, als die
Korenhalle gebaut worden sei. Er scheint also anzunehmen,
dass man den Tempel nicht wiederhergestellt, sondern eine
kleinere Cella, vielleicht sogar ohne Opisthodom, etwas mehr
vom Erechtheion entfernt erbaut habe.

Diese Annahme ist aber den noch jetzt erhaltenen Resten
des Baues gegenüber unhaltbar. Die Perser zerstörten keines-
wegs den ganzen Tempel von Grund aus, sondern sie ver-
brannten nur alles, was brennbar war, und zerschlugen, was
sie zerstören konnten, aber die Tempelwände seihst und die
äussere Säulenhalle liessen sie stehen. Das geht mit Sicherheit
hervor aus dem jetzigen Zustande der Architrave, Triglyphen
und Geisa, welche in der Burgmauer verbaut sind. Diese Bau-
glieder sind nicht aus den Trümmern eines zusammengestürz-
ten Tempels genommen worden, sondern ihr Erhaltungszu-
stand zeigt deutlich, dass sie dem noch aufrecht stehenden Bau
entnommen und sorgfältig in die nördliche Burgmauer ver-
baut worden sind. Und in der That einen Tempel von den
Massen des Hekatompedon konnten die persischen Soldaten
nicht zerstören, sie konnten ihn nur in Brand stecken und be-
schädigen. So lange man noch kein Pulver kannte, sind über-
haupt die Zerstörungen der Bauwerke durch Feindeshand
nur dann totale gewesen, wenn es sich um hölzerne oder an-
dere unsolide Gebäude handelte. Wie wäre es sonst möglich,
dass noch jetzt so viele antike Bauwerke aufrecht stehen,
und wie wäre es sonst z. B. zu erklären, dass von dem alten
Tempel in Korinth trotz der mehrmaligen Zerstörung der
Stadt noch j jetzt ein Teil erhalten ist? Die Wiederherstellung
des Athena-Tempels nach den Perserkriegen bestand meines
 
Annotationen