Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 15.1890

DOI Heft:
[Heft 4]
DOI Artikel:
Dörpfeld, Wilhelm: Der Alte Athena-Tempel auf der Akropolis, 4
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29171#0445

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER ALTE ATHENA - TEMPEL AUF DER AKROPOLIS

435

denen Stellen Hekatompedos Neos oder Hekatompedos nennt,
so hält das Lölling für einen Irrtum, der dadurch einigermas-
sen zu erklären sei, dass zur Zeit des Plutarch der alte Tem-
pel nicht mehr bestanden habe. Er benutzt sogar diesen ver-
meintlichen Irrtum des Plutarch, um einen terminus ante
quem für das Verschwinden des alten Tempels zu gewinnen.
Dass es aber unzulässig ist, den Plutarch hier eines Irrtums
zu zeihen, ergiebt sich aus einer älteren Nachricht, auf welche
mich Wolters aufmerksam gemacht hat. Schon der Redner
Lykurg hat den Tempel des Perikies Hekatompedon genannt,
wie aus den im Bulletin de corr. hell. I veröffentlichten pat-
mischen psO’ tcrropiwv s. v. exaTopTCfiSov hervorgeht1. Die

Stelle (a. a. 0. S. 150) lautet: Auxoupyos dv tcu xoctix Ktj^ujo-
Sotou uTisp tüv AripdcSou Tip.wv ((IIsprx.’XyK 6 Sdcpov xod EuOoiav
xai Al'ytvav IXcuv, xat toc üpoTvu'Xaia xat, tq ’Qiosiov xat, to 'Exa-
TOgTieSov olxoSop7)cra.<;, xai pupia. TaXavTa äpyupiou sIc, tt)V ’Axpö-
tuoXiv ävsvsyxwv, GaXXou crTs^avcp eaTscpavcoOz)». Also zu einer Zeit,
als in den amtlichen Urkunden der Neos Hekatompedos noch
vorkommt, wird der Perikleische Tempel von dem Redner
Lykurg Hekatompedon genannt! Dieser sicheren Thatsache
gegenüber ist Lolling’s These ganz unhaltbar. Die neutrale
Form des Namens passt dabei vorzüglich zu dem Umstande,
dass Lykurg nicht mehr die Cella, sondern wieder den gan-
zen Bau bezeichnen will.

Eine besondere Erwähnung bedarf von den Nachrichten der
Lexikographen noch die Angabe Hesychs, welche Lölling S. 637
ausführlich bespricht: 'ExaTÖp7t£cio?' Vcü? dv Ty axpo7cöXei tt) Ilap-
Ödvw xavacxsuaaGei«; utvq ’Aözivaicov, pei^cov tou £p7rp7)cr0£VTO<; 6—6 tuv
Ilspawv tcocI TCevTTixovTa. Dass in dieser Nachricht der alte Tempel
mit dem Parthenon verglichen wird, liegt auf der Hand ; nicht
aber, dass in derselben der alte Tempel Hekatompedos genannt
werde. Wie der Text jetzt abgefasst ist, lautet die Nachricht
dahin, dass der Parthenon auch Hekatompedos hiess und dass
er um 50 Fuss länger war als der von den Persern verbrannte

■* Vgl- I. Sakkelion, IIaT[iiax.r) ßi6Xto0rjxr] S. 129.

ATHEN. MITTHEILUNGEN X“V.

30
 
Annotationen